In unserem Hochdruckreiniger Test haben wir 30 Geräte getestet und stellen sie Ihnen mitsamt ihren Vor- und Nachteilen vor. Wir beleuchten den Preis und vergleichen Sie miteinander. Wir starten mit einer kurzen Einführung und kommen dann direkt zu den jeweiligen Herstellern und deren Besonderheiten. Denn nicht nur Kärcher produziert hochwertige Hochdruckreiniger. Es geht auch um mehr als den Druck und die Durchflussmenge. Doch dazu gleich mehr.
Im Bereich der Elektrowerkzeuge gibt es viele Produkte, die ihren Weg aus dem Profibereich zu den Heimwerkern gefunden haben. Hierzu gehören auch die Hochdruckreiniger. Speziell Hausbesitzer haben ihren Bedarf an der Funktionsvielfalt dieser Maschinen entdeckt. Zur Ausstattung der Geräte gehört eine Hochdruckpumpe, die eine extreme Erhöhung des Wasserdrucks in der normalen Wasserleitung erzeugt. Mittels einer Hochdruckleitung und einer geeigneten Düse können Verschmutzungen sehr effektiv mit einem harten Wasserstrahl bekämpft werden. Außerdem erlauben viele Hochdruckreiniger die Zugabe von Reinigungsmitteln oder können das Wasser erwärmen. Um den Aufgabenbereich zu erweitern, ist zahlreiches Zubehör erhältlich.
Wenn Ihnen eine hohe Leistung und eine einfache Handhabung wichtig sind, dann entscheiden Sie sich für einen elektrischen Hochdruckreiniger. Diese werden einfach an die Strom- und Wasserquelle angeschlossen und benötigen keine regelmäßige Anschaffung von Kraftstoff zum Betrieb. Außerdem sind die elektrischen Maschinen wesentlich sparsamer in der Nutzung, da Strom viel günstiger ist als Benzin. Sie sind zudem umweltfreundlich und werden für leichte Arbeiten und den Einsatz im Haushalt bevorzugt. Normalerweise sind sie auch kostengünstiger als die Benzinmodelle. Der Elektro-Reiniger ist typischerweise ein preiswertes Gerät, das von Hausbesitzern bevorzugt wird. Er ist besonders leise und eignet sich sehr gut für die Reinigung im Haus. An diesem Punkt möchten wir allerdings auch auf die negativen Aspekte des elektrischen Druckreinigers hinweisen: Sie bieten oft nicht die gleiche hohe Leistung wie die benzinbetriebenen Geräte und können keine absolut harten Aufgaben bewältigen, die maximale Leistung erfordern. Darüber hinaus sind Sie möglicherweise durch die Kabellänge eingeschränkt und benötigen eine Verlängerung, wenn Sie die Arbeit abseits des Stromnetzes erledigen müssen. Der Testsieger:
Die Mobilität ist einer der wesentlichen und praktischsten Vorteile des Benzin-Hochdruckreinigers. Sie sind vollkommen frei und können überall hingehen, wo Sie möchten, und das Einzige, was Sie benötigen, ist Benzin. Die größere Zähigkeit und beschleunigte Leistung machen diese Geräte extrem geeignet für kommerzielle Bedürfnisse. Bei wirklich unsauberen und kompliziert zu handhabenden Arbeiten benötigen Sie so viel Druck wie möglich. Aber Benzin-Druckreiniger haben auch ihre Schattenseiten: Die Anschaffung kostet zusätzliches Geld und die Nutzung ist aufgrund des hohen Kraftstoffbedarfs sehr teuer. Die beweglichen Teile sind anfällig für den typischen Verschleiß und müssen nach einer bestimmten Zeit ausgetauscht werden. Der Antrieb des Gasreinigers stößt Dämpfe und Gerüche aus, sodass Sie ihn nur außerhalb des Hauses oder an einem wirklich gut belüfteten Ort verwenden sollten. Im Hinblick auf den Einsatzort ist die typische höhere Geräuschentwicklung des Benzinreinigers kein wirkliches Problem. Der Testsieger:
Benzin und Elektrisch im VergleichHeißwasser-ReinigerDampfstrahlgeräteVorteile von DampfstrahlernWelche Art von Gerät ist das Richtige?
Auf dem Markt sind mehrere allgemein erhältliche Hochdruckreiniger mit Elektro- und Benzinantrieb erhältlich. Berücksichtigen Sie ein paar grundsätzliche Fragen, bevor Sie über eine weitere Investition nachdenken: Wie häufig werden Sie das Gerät voraussichtlich benötigen und wofür sollten Sie es einsetzen? Alle Typen haben ihre positiven und negativen Seiten, und es gibt kein perfektes Modell für jeden Endverbraucher. Man findet sie in Wohn- und Industrievarianten, und beide existieren in Kalt- oder Warmwassermodellen.
Vor- und Nachteile von Elektro-Hochdruckreinigern
Sie sind während des Betriebes deutlich leiser als Benzin-Modelle
Sie verursachen kein direktes CO2 und somit auch keinen Gestank. Sie sind für Indoor-Einsätze alternativlos.
Der Druck ist meistens noch besser (stufenlos) regulierbar, sodass man auch empfindliche Oberflächen reinigen kann. Beispielsweise Autos, Gartengeräte oder ähnliches.
Sie sind günstiger im Verbrauch. Sie benötigen kein Benzin und kein Motoröl. Außerdem ist es nicht notwendig, sie regelmäßig zu warten.
Der Preis eines Elektro-Reinigers ist meistens deutlich geringer als der, eines Benziners. Hierbei liegt die Preisspanne zu vergleichbaren Modellen meistens bei mehreren Hundert Euro.
Bei Akkumodellen sind Sie sehr flexibel. Es ist kein Stromanschluss notwendig und man ist beim Outdoor-Einsatz, im Garten oder unterwegs, nicht auf einen Generator angewiesen.
Sie verursachen keine Schäden. Oft kann ein Anwender nicht einschätzen, welche Druckstufe angemessen ist. Da Elektro-Hochdruckreiniger justierbar sind, können Sie sich langsam herantasten.
Sie sind umweltfreundlicher als Benziner. Vor allem, wenn es eine Vorrichtung für die Schmutzwasserabsaugung gibt, da das Wasser dann wieder in einen geschlossenen Kreislauf gebracht wird. (Kanalisation)
Im Regelfall kann ein Elektro-Hochdruckreiniger ca. 150 Bar Druck erzeugen. Das ist deutlich weniger als bei Benzin Hochdruckreinigern. Für den alltäglichen Gebrauch reicht das jedoch vollkommen aus.
Sofern es sich um ein Akku-Modell handelt, hat eine begrenze Betriebsdauer. Das sollte man bei mobilen Einsätzen beachten und ggf. einen Ersatzakku kaufen.
Sie sind an jedem Ort der Welt einsetzbar. Man kann die Geräte überall hin mitnehmen, sofern man genügend Stauraum für den Transport hat.
Sie haben einen festen Stand und kippen nicht um, wenn Sie mal etwas zu weit laufen und die Schlauchlänge nicht mehr ausreicht.
Sie sind sehr leistungsstark und somit für gewerbliche Einsätze geeignet. Der Druck eines Benzin-Reinigers liegt im Normalfall bei mindestens 250 Bar. Häufig sind es sogar über 500 Bar.
Bei einem Defekt lässt sich die Ursache schnell feststellen. Ein Benziner kann also meistens repariert werden. Das ist bei Elektrogeräten nicht der Fall.
Die Lebensdauer eines benzinbetriebenen Hochdruckreiniger ist höher als die eines Elektromodells. Das liegt daran, dass der Druck mit Benzin weniger belastend für den Motor ist, als mit Strom.
Benzinmodelle haben meistens deutlich längere Schleuche. Das liegt daran, dass der Druck bei zunehmender Schlauchlänge für eine konstante Durchflussmenge erhöht werden muss.
Es gibt, im Gegensatz zu Elektro-Reinigungsmaschinen, relativ preiswerte Ersatzteile vorhanden. Diese können bei Bedarf in den meisten Baumärkten, spontan beschafft werden.
Man muss die Geräte sowohl wegen der Schlauchlänge, als auch wegen des Gewichtes, nicht ständig hinter sich herziehen.
Das hohe Gewicht hat in puncto Flexibilität auch seine Nachteile. Einen 70 Kilogramm schweren Hochdruckreiniger alleine anzuheben ist für die meisten nicht möglich.
Der hohe Preis macht die Anschaffung nicht einfacher. Wem der Transport egal ist und einen Stromanschluss am Nutzungsort hat, sollte die teure Anschaffung überdenken.
Ein Benzin Hochdruckreiniger hat eine enorme Größe. Wenn man von Abmessungen liest, wie 50 x 50 x 50 cm, dann bezieht sich das nicht auf die tatsächliche Größe.
Diese Geräte ermöglichen es Ihnen, die kniffligen Reinigungsaufgaben leichter zu bewältigen. Mit einem leistungsstarken Heißwasserreiniger erreichen Sie schnell hohe Temperaturen, um z. B. das Fett von Ihrem Automotor mühelos aufzulösen. Ein kraftvoller Heißwasser-Reinigungsautomat kann vielleicht einen Kunststoffbehälter beschädigen. Dasselbe Gerät ist allerdings unersetzlich, wenn Sie Ihren Fahrzeugmotor vom Fett befreien wollen. Wenn Sie in gute Qualität investieren, werden Sie lange Freude an Ihren Hochdruckreinigern haben. Das Gerät wird eine großartige Ergänzung für Ihren Werkzeugschrank sein. Die Qualität hängt mit dem Material (Edelstahl oder andere) zusammen, aus dem das Gerät selbst besteht, sowie mit extrem haltbaren Rohren, die für die Schläuche verwendet werden.
Unter der landläufigen Bezeichnung “Dampfstrahler” verbergen sich äußerst leistungsfähige technische Geräte, die sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich von großer Bedeutung sind. Grundsätzlich beruht die Wirkungsweise eines Dampfstrahlers darauf, dass warmes Wasser, vermischt mit einer speziellen Reinigungsflüssigkeit, unter hohem Druck auf eine verschmutzte Oberfläche gerichtet wird. Dabei entsteht ein mit hoch reinigenden Wirkstoffen versetzter Wasserdampf, der selbst hartnäckige und schwer zugängliche Verschmutzungen und störende Ablagerungen beseitigt. In diesem Zusammenhang werden sowohl künstliche als auch natürliche Beläge aufgelöst. Als Grundlage für den gesamten Betrieb des Hochdruck-Dampfstrahlers dient eine integrierte, relativ kompakte Antriebseinheit. Ausgangspunkt hierfür ist ein Elektromotor, der mit Strom versorgt werden kann. Allerdings gibt es auch Produkte, in denen ein hydraulischer oder kraftstoffbetriebener Motor eingebaut ist. Beim Hochdruckreiniger befindet sich im Gehäuse auch eine Pumpe, die einen erstaunlich hohen Druck von bis zu 1000 bar erzeugen kann. Für die unterschiedlichsten Reinigungsaktionen im Privathaushalt sind die meisten Geräte jedoch mit Hochdruckpumpen ausgelegt, die etwa 15 bis 30 bar liefern können. Andere wichtige Bestandteile der Dampfreinigung sind ein druckdichtes Gehäuse, eine Schutzabdeckung, die Konstruktion des Rahmens und des Fahrgestells sowie der Behälter für das Reinigungskonzentrat. Mittels einer Handpistole und verschiedener Schlauchanschlüsse kann der Dampfstrahl direkt auf das Ziel gerichtet werden.
Diese mittlerweile zu unverzichtbaren Hilfsmitteln und Arbeitsgeräten gewordenen Innovationen zeichnen sich nicht nur durch enorme Effektivität und eine sicherheitsgeprüfte Konstruktion aus. Vielmehr sind die Dampfstrahler durch ihre Arbeitsweise auch als umweltfreundliche Technologien bekannt, die mit relativ wenig Wasser, Energie und Reinigungszusätzen auskommen und dennoch eine erstaunliche Effizienz garantieren. Im Grunde gibt es kaum eine Oberfläche, die nicht mit einem Dampfstrahler gereinigt werden kann. Nach der Ablösung des Schmutzes sorgt die Einwirkung des Wasserdampfes aus der Druckdüse dafür, dass auch diese Beläge weggespült werden. Darüber hinaus können handelsübliche Dampfstrahler zur Tiefenreinigung eingesetzt werden.
Gerade bei Heißwasserdruckreinigern ist die Verarbeitung von größter Bedeutung. Ausgehend von den Oberflächen, die Sie mit Ihrem Reinigungsgerät bearbeiten wollen, können Sie sich für eine der zahlreichen Arten von Hochleistungsreinigern entscheiden, die auf dem Markt angeboten werden. Prinzipiell unterscheidet man zwischen Kalt- und Heißwasser-Hochdruckreinigern. Kaltwasser-Hochdruckreiniger sind in der Regel einfacher in der Handhabung und umweltfreundlicher. Wahrscheinlich sind sie die günstigsten Modelle auf dem Markt, aber sie sind nicht so effektiv wie Heißwasser-Hochdruckreiniger. Sollten Sie die Maschine für die Reinigung von stark verschmutzten, öligen und fettigen Oberflächen und Maschinen einsetzen wollen, sind die Heiß- und Dampfdruckreiniger besonders leistungsstark. Bezüglich der Art des Antriebs sollten Sie berücksichtigen, ob Sie Objekte oder Flächen außerhalb des Geländes oder an Orten, die weit vom Stromnetz entfernt sind, reinigen müssen. Wenn Sie dies bejahen, sollten Sie einen Benzin-Stromreiniger haben. Allerdings wird dieser nicht so umweltfreundlich sein wie die elektrischen, da er während des Betriebs Abgase ausstößt.
Einsatzgebiete
Verkrustungen und Schmutz zu entfernen, ist die Paradedisziplin der Hochdruckreiniger. Vielfach werden sie eingesetzt, um Gehwegplatten, Terrassen oder Einfahrten von Moos und Erdverkrustungen zu befreien. Den Wasserstrahl kann man zu diesem Zweck einstellen und in Form und Intensität für die entsprechende Aufgabe optimieren. In der Regel geschieht dies direkt an der sogenannten Lanze des Hochdruckreinigers. Dabei handelt es sich um den Handgriff mit dem Regler zum Ein- und Ausschalten der Hochdruckpumpe. Durch den gezielten Wasserstrahl wird in jeden Winkel und jede Fuge eingedrungen und der Schmutz herausgeschossen. Darüber hinaus werden die Geräte auch zur Reinigung von Fassaden oder Fahrzeugen eingesetzt. Beim Einsatz an Fahrzeugen sind die Vorschriften zum Gewässerschutz zu beachten.
Anwendungsbeispiele
Ein Hochdruckreiniger kann z.B. Ihre Gartenmöbel nach der Winterpause wieder auf Hochglanz bringen, die Terrassenfliesen von Schmutz und Moos befreien oder dem Fahrrad, Moped, Motorrad oder Auto einen neuen Glanz verleihen. Dabei handelt es sich, wie der Name schon sagt, um eine Hochdruckarbeit und man kommt auch an sonst unzugängliche Stellen wunderbar ran. Die Reinigung geht zudem viel schneller, da viele Modelle mit einem Flächenreiniger ausgestattet sind. Für die Mobilität ist das Gewicht eines jeden Hochdruckreinigers sehr wichtig, sodass er überall eingesetzt werden kann. Zusätzlich lassen sich mit Hochdruckreinigern auch Keller, Garage und Fliesenböden in der Wohnung problemlos reinigen. Rutschfeste Gummiräder und eine angenehme Arbeitshöhe sorgen für ein gutes Laufverhalten. Darüber hinaus ist ein niedriger Preis oft ausschlaggebend beim Kauf.
Hochdruckreiniger gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, welcher für Sie und Ihre Bedürfnisse der richtige ist, müssen Sie je nach Anforderungen und Qualitätsmerkmalen auswählen. Zusätzlich zu den Standardaufgaben der Oberflächenreinigung eignen sich Hochdruckreiniger auch hervorragend zur Reinigung von Dachrinnen und verstopften Fallrohren. Sie lösen effektiv Ablagerungen von Laub und anderen Verschmutzungen aus den Rohren und spülen die Fallrohre frei. Zur Reinigung von Leichtmetallfelgen oder Motorrädern sind Hochdruckreiniger ebenfalls gut geeignet. In den oft filigranen Strukturen von Metallkonstruktionen gibt es unzählige Winkel und Ecken. Das Wasserstrahlgerät reinigt sie mühelos in kürzester Zeit von Bremsstaub und Straßenschmutz. Auf Gummiteile oder die elektronischen Sensoren von ABS und ESP sollte der harte Wasserstrahl der Hochdruckreiniger allerdings nicht gerichtet werden.
Funktionsweise
Als Hochdruckreiniger bezeichnet man ein Gerät, das sehr hartnäckigen Schmutz mit einem Druck zwischen 15 und 1000 bar entfernt. Im Privatbereich werden Hochdruckreiniger häufig eingesetzt, z.B. bei der Autoreinigung oder bei der Reinigung verschiedener Oberflächen in Haus und Garten. Doch auch im gewerblichen Bereich wird ein Hochdruckreiniger oft eingesetzt.
In der Regel ist der Antrieb elektrisch. Möglich sind aber auch ein Verbrennungsmotor, ein Hydraulikmotor oder ein Zapfwellenantrieb. Dabei wird das Medium (Wasser) durch eine Kolbenpumpe unter hohen Druck gebracht und anschließend erhitzt. Die Erwärmung erfolgt durch ein elektrisches Heizelement. Anschließend gelangt das Wasser über den Hochdruckschlauch in die Hochdruckpistole und damit auch zur Hochdruckdüse. Dort verlässt das Medium dann den Hochdruckreiniger. Hier wird es dann unter hohem Druck und einer bestimmten Temperatur an die Oberfläche transportiert.
Reinigung der Terrasse
Besonders Terrassen sind oft von starker Verschmutzung und eventuell auch von Moos befallen. Hier kann der Hochdruckreiniger Abhilfe schaffen. Zu diesem Zweck gibt es im Handel spezielle Geräte, die für die Reinigung der Terrasse vorgesehen sind. Stellen Sie beim Einsatz sicher, dass Sie eine Düse mit höhenverstellbaren Propellern einsetzen. Damit gleitet das Gerät wie ein Luftkissenfahrzeug über den Boden. So werden die Terrasse und ihre Flächen schonend und gründlich gereinigt. Gleichzeitig reduziert diese Düse starkes Spritzwasser, sodass Sie und die Umgebung möglichst trocken bleiben.
Reinigung von Wegen und Treppen
Zusätzlich zur Reinigung der Terrasse können auch vermooste Gartenwege oder Treppen gereinigt werden. Mithilfe des Hochdruckreinigers ist sogar die Reinigung der Gartenmöbel möglich. Verwenden Sie dazu am besten ein Gerät mit einer Druckstärke von 150 bar. So werden auch festsitzende Verunreinigungen leicht entfernt. Nebenbei bemerkt, ist die Arbeit kostensparend, denn bei einem Druck von 100 bar werden nur 400 l Wasser pro Stunde verbraucht. Ein Gartenschlauch mit einem Druck von 4 bar verbraucht im Vergleich dazu mehr als 3.500 l Wasser pro Stunde.
Reinigung von Tonnen
Wenn Sie Mülltonnen, Regentonnen oder ähnliche Gegenstände reinigen, sollten Sie den Gegenstand auf den Boden stellen. Mit dem Hochdruckreiniger können Sie nun aus der Schräge von oben in das Gefäß sprühen. Starten Sie mit den Wänden und arbeiten Sie sich dann zum Boden vor. Entleeren Sie bei starken Verschmutzungen das aufgefangene Wasser aus dem Gefäß, stellen Sie dann den Gegenstand auf und strahlen Sie von oben direkt in das Gefäß. So schützen Sie sich vor Spritzwasser.
Unterschiede bei den Modellen
Um Haus und Garten sauber zu halten und gleichzeitig Zeit bei der Reinigung zu sparen, kommt man an einem Hochdruckreiniger nicht mehr vorbei. Aber kein Hochdruckreiniger ist wie der andere. Informieren Sie sich daher vor dem Kauf sehr genau über die Einsatzgebiete, Funktionen und Eigenschaften des jeweiligen Produktes. Zu denkbaren Einsatzgebieten gehören die Autoreinigung oder die Reinigung von Terrassen. Dabei gelten für jede Anwendung andere Bedingungen hinsichtlich Druck, Volumenstrom oder Gewicht. Zusätzlich bringt ein Hochdruckreiniger je nach Ausstattung und Modell eine Vielzahl von Funktionen und Merkmalen mit sich. Man kann beispielsweise zwischen verschiedenen Düsen wählen, ob sie umfassend oder fokussiert sind. Daneben ist es möglich, ein Gerät mit Druckstufen/Druckverstellung zu erwerben.
Verwenden Sie den Hochdruckreiniger vorsichtig!
Behalten Sie die Sprühdüse immer im Auge und bedienen Sie sie nur, wenn sich keine Kinder oder Tiere in unmittelbarer Nähe befinden. Durch den sehr starken Strahl kann es sonst zu Verletzungen kommen. Halten Sie die Sprühdüse nur auf die zu reinigende Fläche und lassen Sie sie niemals los.
Überlegungen vor dem Kauf
Wofür kann der Hochdruckreiniger eingesetzt werden?
Welche Leistung erbringt das Gerät?
Was für Zubehör benötigen Sie? Schmutzfräser, Hochdruckpistole, etc.
Wie viel darf man maximal einplanen?
Wie groß soll der Radius des Geräts sein? Nach Möglichkeit sollten Sie eine Verlängerung des Schlauches oder eine Verlängerung vorsehen, damit das Gerät nicht ständig eingesteckt sein muss.
Muss das Gerät leicht transportabel sein? Achten Sie dann auf ein geringes Eigengewicht.
Hochdruckreiniger im Vergleich
Dies ist ein kleiner Ausschnitt aus einem anderen Hochdruckreiniger Test, in dem 6 Hochdruckreiniger für die Landwirtschaft getestet wurden.
Kärcher Hochdruckreiniger
Bereits im Jahr 1950 erfand die Firma Kärcher unter der Leitung von Alfred Kärcher den Hochdruckreiniger. Über die Jahre wurde das Angebot optimiert und benutzerfreundlicher gestaltet. Die ersten Geräte waren noch unhandlich, schwer und wahre “Ungetüme”, heute setzt man auf kompakte, handliche Kleingeräte, die die Arbeit im Außenbereich optimieren. Dabei hat sich Kärcher als Weltmarktführer auch mit einem hohen Qualitätsstandard, außergewöhnlichen Garantiebedingungen, guten Serviceleistungen und fairen Preisen einen Namen gemacht. Das Sortiment von Kärcher reicht mittlerweile von Staubsaugern und Dampfreinigern über Kehrmaschinen und Schneefräsen bis hin zu Hochdruckreinigern in verschiedenen Stärken und Größen. Die Firma Kärcher produziert nicht nur Artikel für den Hausgebrauch, sondern auch in allen Bereichen der Industriemaschinen der besonderen Art. Aber auch Zubehör wie Staubbeutel, Filtertüten und sogar spezielle Reinigungsmittel werden von Kärcher angeboten. Auch von den Bauformen her ist Kärcher universell vertreten – sowohl kabelgebundene Geräte für den Heimgebrauch als auch Akkugeräte für kleinere Arbeiten und Benziner für Großprojekte sind Teil des Sortiments. In den letzten Jahren hat Kärcher zwar einiges an ernst zu nehmender Konkurrenz bekommen, ist aber immer noch ganz klar die erste Wahl für viele Nutzer. Und nicht zuletzt wird der Vorgang der Druckreinigung vielerorts pauschal als “kärchern” bezeichnet.
Der K 2 von Kärcher ist ein Gerät, das sich vor allem bei der Reinigung von Flächen hervor tut und ist auch entsprechend ausgestattet. Seine technischen Daten sind beeindruckend für ein Gerät dieser Preisklasse, können in Punkto hartnäckiger Verschmutzungen aber nicht mit anderen Geräten der Firma Kärcher mithalten. Ein besonderes Manko ist, dass man stets auf einen Wasseranschluss angewiesen ist - das Pumpen aus Wasserbehältnissen ist nicht möglich.
Kärcher Hochdruckreiniger K 5 Full Control Home (Druck: 20-145 bar, Fördermenge: 500 l/h, Flächenreiniger T 350, Reinigungsmittel, 2x Strahlrohr, Power Pistole)
Preis-Leistungs-Sieger
Kärcher Hochdruckreiniger K 2 Full Control Home (Druck: 20-110 bar, Fördermenge: 360 l/h, Flächenreiniger T 150, Reinigungsmittel, 2x Strahlrohr, Hochdruckpistole)
Kärcher HD 6/15 G Classic Benzin Hochdruckreiniger Hochdruckreiniger Benzin G200FA 150 bar 200 bar 44,7 kg 799 mm
Kärcher Hochdruckreiniger K 4 Premium Full Control (Druck: 20-130 bar, Fördermenge: 420 l/h, Schlauchtrommel, 2x Strahlrohr, Power Pistole)
Kärcher Hochdruckreiniger K 3 Full Control (Druck: 20-120 bar, ohne Sonderzubehör, Fördermenge: 380 l/h, 2x Strahlrohr, Power Pistole)
Kärcher Akku Hochdruckreiniger K 2 Battery (Druck: 110 bar, Fördermenge 340 l/h, 2 Strahlrohre, Wasseransauganschluss, 4 m Schlauch, bequem verstaubar, Quick-Connect)
Produktfoto
Marke
Kärcher
Kärcher
Kärcher
Kärcher
Kärcher
Kärcher
Fördermenge
500 l/Stunde
360 l/Stunde
600 l/Stunde
420 l/Stunde
380 l/Stunde
340 l/Stunde
Druck
20 bis 145 bar
20-110 bar
20 bis 200 bar
20 bis 130 bar
20 bis 120 bar
110 bar
Anschlussleistung
2100 Watt
1400 Watt
4100 Watt
1800 Watt
1600 Watt
36 V / 5 Ah / 180 Wh
Antriebsart
Elektrisch
Elektrisch
Benzin
Elektrisch
Elektrisch
Elektrisch (Akku)
Saugfunktion
Abmessungen
39,7 x 30,5 x 58,4 cm
24,6 x 28 x 58,6 cm
79,9 x 63,7 x 109,7 cm
41,1 x 30,5 x 58,4 cm
30,7 x 28 x 67,7 cm
24,5 x 30,3 x 62,9 cm
Gewicht
12,7 kg
4,3 kg
44,7 kg
11,9 kg
4,7 kg
4,5 kg
Besonderheiten
LED-Anzeige, höhenverstellbarer Teleskopgriff, Wassergekühlter Motor
Kärcher Hochdruckreiniger K 5 Full Control Home (Druck: 20-145 bar, Fördermenge: 500 l/h, Flächenreiniger T 350, Reinigungsmittel, 2x Strahlrohr, Power Pistole)
Produktfoto
Marke
Kärcher
Fördermenge
500 l/Stunde
Druck
20 bis 145 bar
Anschlussleistung
2100 Watt
Antriebsart
Elektrisch
Saugfunktion
Abmessungen
39,7 x 30,5 x 58,4 cm
Gewicht
12,7 kg
Besonderheiten
LED-Anzeige, höhenverstellbarer Teleskopgriff, Wassergekühlter Motor
Schlauchlänge
8 m²
Zulauftemperatur
40 °C
Flächenleistung
40 m²/Stunde
Modi
Einstellbare Druckstufen
Preis
333,05 EUR
Ausführungen
mit Schlauchtrommel und/oder Soft-Waschbürste
Düsen und Zubehör
Homekit, Vario Power Jet, Dreckfräser, HD-Schlauch, Full Control Plus Power Pistole
Kärcher Hochdruckreiniger K 2 Full Control Home (Druck: 20-110 bar, Fördermenge: 360 l/h, Flächenreiniger T 150, Reinigungsmittel, 2x Strahlrohr, Hochdruckpistole)
Produktfoto
Marke
Kärcher
Fördermenge
360 l/Stunde
Druck
20-110 bar
Anschlussleistung
1400 Watt
Antriebsart
Elektrisch
Saugfunktion
Abmessungen
24,6 x 28 x 58,6 cm
Gewicht
4,3 kg
Besonderheiten
Quick Connect, Integrierter Wasserfilter
Schlauchlänge
4 m
Zulauftemperatur
40 °C
Flächenleistung
20m²/Stunde
Modi
Druckstufen Soft, Medium und Hart, Reinigungsmittelmodus (MIX)
Preis
118,90 EUR
Ausführungen
mit 9 m Hochdruckschlauch oder mit Schlauchtrommel
Die folgenden Hersteller bieten keine so breite Auswahl wie Kärcher, sind dafür aber meist deutlich spezialisierter und müssen keineswegs den Vergleich mit dem Branchengiganten scheuen.
Bosch Hochdruckreiniger
Bosch Hochdruckreiniger
Das Stuttgarter Traditionsunternehmen Bosch ist schon lange einer der großen Namen der deutschen Elektronikbranche. International ist Bosch vor Allem als Automobilzulieferer bekannt, und tatsächlich sind Motorenteile seit der Gründung 1886 ein zentraler Teil des Sortiments der Firma. Doch auch Werkzeuge und Haushaltsgeräte von Bosch sind ein allgegenwärtiger Anblick, und das schließt auch Hochdruckreiniger mit ein. Das Unternehmen setzt hierbei vor Allem auf leistungsstarke elektrische Modelle, die sowohl im heimischen als auch im gewerblichen Umfeld Verwendung finden.
Bosch Hochdruckreiniger EasyAquatak 120
Vorteile
Kompakte Bauweise
Einstellbare Reinigungsintensität
Integrierte Aufbewahrung
330 l Wasser pro Stunde
Selbstansaugfunktion
Intuitiv bedienbar
Umfangreiches Zubehörpaket
Nachteile
Nur kurze Garantiezeit
Der EasyAquatek 120 konnte im Test besonders überzeugen. Er ist nicht nur leistungsstark, sondern auch einfach zu handhaben. Durch seine Bauweise nimmt er bei der Lagerung wenig Platz weg, und das obwohl mit einer ganzen Palette nützlicher Zubehörteile bietet. Leider bietet Bosch für dieses Gerät nur eine 12-monatige Garantie an, was sich in den seltenen Fällen eines Geräteversagens als eher lästig erweisen kann.
Bei Cecotec handelt es sich um ein spanisches Unternehmen, welches sich auf Elektrogeräte und Haushaltsartikel spezialisiert hat. Einer der Schwerpunkte der Firma liegt bei Reinigungsgeräten, zu denen auch die Hochdruckreiniger zählen. Cecotec-Geräte sind daher hauptsächlich für den Heimbedarf gedacht, überraschen aber durchaus mit der Leistungsstärke ihrer Geräte. Zum Sortiment der Firma gehören sowohl kabelgebundene als auch Akku-Geräte.
Cecotech V1704710 Hochdruckreiniger
Vorteile
Sehr günstiger Anschaffungspreis
Hochwertige Aluminiumpumpe
408 l Wasser pro Stunde
Kompakte Leichtbauweise
Auswechselbares Düsen-Set
Nachteile
Wenig Zubehör
Dieses Gerät von Cecotech besticht durch eine leichte Bauweise und einen niedrigen Preis. Die Verarbeitung ist durchaus hochwertig und die Durchflußmenge dieses Druckreinigers kann sich sehen lassen. Wenn man vielseitige Einsatzmöglichkeiten anstrebt, muss man aber mit Zusatzkosten rechnen - spezialisierte Aufsätze sind nicht serienmäßig inbegriffen.
Cecotec Hidro Boost 1800 Universal Hochdruckreiniger 1800 W Leistungsstark Wasserstrahl 468 L Pro H 135 Bar 11 Meter Radius Alu Pumpe Kompakt Und Mobil In Schwarz Grau Aquamarin
Cecotec Hidro Boost 1800 Universal Hochdruckreiniger 1800 W Leistungsstark Wasserstrahl 468 L Pro H 135 Bar 11 Meter Radius Alu Pumpe Kompakt Und Mobil In Schwarz Grau Aquamarin
Der in Italien ansässige Hersteller Lavor ist ein Spezialist für Reinigungsgeräte jeglicher Art, von Staubsaugern über Dampfreiniger bis hin zu Hochdruckreinigern. Das Sortiment der Firma schließt sowohl elektrische als auch benzinbetriebene Modelle mit ein. Lavor bietet durchweg leistungsstarke Geräte und kann sowohl die Bedürfnisse des Heimbedarfs als auch einer professionellen Anwendung erfüllen.
Lavor Galaxy 160 KIT
Vorteile
Aluminium Hochdruckpumpe
Schnellkupplung
Automatisches Stopsystem
Messingpumpenkopf
480 l Wasser pro Stunde
Umfangreiches Zubehör
Nachteile
Keine Ansaugfunktion
Der Galaxy 160 weist eine vergleichsweise hohe Leistung auf und punktet mit der Verwendung hochwertiger Materialien. Trotz der Kabelbindung bietet das Gerät einen ordentlichen Aktionsradius und ist mobil einsetzbar. Leider verfügt es über keine Ansaugfunktion und ist somit auf einen Wasseranschluss angewiesen.
Nilfisk wurde 1906 von P.A. Fisker und H.M. Nielsen gegründet und hat auch heute noch seinen Hauptsitz in Dänemark. Insbesondere in seinem Heimatland ist Nilfsik für seine Staubsauger bekannt und konnte den Markt in den 1950ern mit der weltweit ersten Scheuersaugmaschine revolutionieren. Das Sortiment um andere Reinigungsgeräte wie beispielsweise Hochdruckreiniger zu erweitern war somit ein natürlicher Schritt. Nilfisk bietet in erster Linie leistungsstarke elektrische Geräte für den heimischen Bedarf an und kann mit diesen durchaus überzeugen.
Nilfisk E 150
Vorteile
Leistungsstarker Induktionsmotor
Hochwertige Metallpumpe
Flächenleistung von 50 m²/Stunde
Großartiger Aktionsradius
Umfangreiches Zubehör
Einfach transportierbar
Gummifederung
Nachteile
Vergleichsweise kostspielig
Der E 150 von Nilfisk ist ein Hochdruckreiniger, der rundum zu überzeugen versteht - die Verarbeitung ist hochwertig und auch seine Leistung kann sich sehen lassen. Dafür zahlen Sie allerdings auch extra, den verglichen mit anderen Geräten dieser Leistungsklasse ist der E 150 preislich etwas höher angesiedelt.
Nilfisk 128470920 C 110 bar C 110.7-5 Hochdruckreiniger, 1400 W, 240 V, Blau
Nilfisk C 135 bar C135.1 -8 XTRA HOME Hochdruckreiniger für Haushalt, Außenbereich, Autowäsche und Gartenarbeiten – inklusive Terrassenreinigungsset – 1800-W-Induktionsmotor, 230 V (blau)
Unsere Empfehlung
Nilfisk E 150 bar Hochdruckreiniger mit Induktionsmotor
Nilfisk C 125 bar Hochdruckreiniger (inkl. Compact Patio Flächenreiniger, Universalbürste und Rohrreinigungs-Set)
Nilfisk D 140 bar Hochdruckreiniger mit PowerGrip-Leistungsregulierung (inkl. Patio Cleaner Flächenreiniger)
Nilfisk C 135 bar C135.1 -8 XTRA HOME Hochdruckreiniger für Haushalt, Außenbereich, Autowäsche und Gartenarbeiten – inklusive Terrassenreinigungsset – 1800-W-Induktionsmotor, 230 V (blau)
Produktfoto
Marke
Nilfisk
Fördermenge
440 l/Stunde
Druck
135 bar
Anschlussleistung
1700 Watt
Antriebsart
Elektrisch
Saugfunktion
Abmessungen
28 x 25 x 85 cm
Gewicht
11 kg
Besonderheiten
Teleskopgriff, Schlauchtrommel, Induktionsmotor
Schlauchlänge
6 m
Zulauftemperatur
40 °C
Flächenleistung
je nach Düse
Modi
-
Preis
Preis nicht verfügbar
Ausführungen
mit Fahrzeugreinigungsset, mit Multibürsten-Set, mit Nassstrahl-Set oder mit Wasserabsaug-Set
Düsen und Zubehör
Powerspeed- und Tornado-Düse, Hochdruckpistole, Schaumsprüher, Düsenreinigungsnadel, Patio Cleaner, Universalbürste
Norse Professional stellen seit 2006 Hochdruckreiniger her und erfreuen sich vor Allem im Vereinigten Königreich, zusehends aber auch in Deutschland großer Beliebtheit. Norse hat es sich zum Ziel gemacht, neue Designs zu bieten, ohne dass diese mit einem Qualitätsverlust einhergehen. Bislang scheint das kleine Unternehmen seinem Credo durchaus treu zu bleiben und bietet eine ganze Reihe hochwertiger Elektro- und Akku-Hochdruckreiniger an.
Norse Hochdruckreiniger SK90
Vorteile
Leichtbauweise
Zuverlässige Ansaugfunktion
435 l Wasser pro Stunde
Schnellverbindungssystem
Komfortable Handhabung
Vielseitiges Zubehör
Verlässliches Kundenservice-Programm
Nachteile
Bauteile teils in ungewohnten Maßstäben
Der SK90 von Norse ist ein kompaktes Powergerät, dass in nahezu allen Bereichen überzeugen kann. Es bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und präsentiert sich als einfach bedienbares und robustes Reinigungsgerät. Allerdings braucht es im Normalfall eine gewisse Eingewöhnungszeit um mit dem SK90 optimal umzugehen, da Norse in manchen Bereichen vom Branchenstandard abweicht.