Bautrockner Test

Beim Bau eines Hauses gelangen über den Putz und den Estrich beträchtliche Mengen Wasser in das Gebäude. Bedingt durch die heute geforderte und sehr undurchlässige Bauweise ist es kaum möglich, die Feuchtigkeit auf natürlichem Wege aus dem Haus zu transportieren. Bei unzureichender Bautrocknung und anschließender zu hoher Restfeuchte des Estrichs können die nachfolgenden Gewerke nicht mehr auf der Baustelle arbeiten. Damit droht ein Stillstand des Bauvorhabens, da die sogenannte Bodenreife des Estrichs nicht gegeben ist. Eine solche Bauverzögerung kostet in den meisten Fällen eine Menge Geld, das im Falle einer Bautrocknung eingespart worden wäre. Doch auch bei fertiggestellten Gebäuden kann Feuchtigkeit, beispielsweise durch einen Wasserschaden, schwere Konsequenzen haben. Hier kommt der Bautrockner ins Spiel, dessen Aufgabe es ist, eben jene Trocknung durchzuführen. Aber natürlich gibt es auch bei diesen Geräten Unterschiede. Daher haben wir in unserem Bautrockner-Test die Modelle zahlreicher Hersteller wie etwa Trotec, Aktobis, Atika, Nemaxx und Comfee unter die Lupe genommen und getestet.

Abschnitt 1
Vergleichstabelle
Abschnitt 2
Bautrockner auf Baustellen
Abschnitt 3
Bautrockner in Wohnungen
Abschnitt 4
Bautrockner mit Kondensatpumpe
Abschnitt 5
Bautrockner mieten oder kaufen?
Abschnitt 6
Video und Tipps zur Bautrocknung

Die besten Bautrockner im Vergleich

Comedes BTR 50

TROTEC TTK 171 ECO

Aktobis WDH 35B

Aktobis WDH 1200HT

Temperaturbereich
3 bis 47°
3 bis 47°
6 bis 35°
2 bis 32°
Luftdurchsatz
51 L / Tag
52 L / Tag
40 L / Tag
120 L / Tag
Digital Ja Ja Nein Nein
Bedienelement
Kompressor Rollkolbenkompressor Rollkolbenkompressor Rotationskompressor Rotationskompressor
Transport Transporträder und Griff Transporträder und Griff Rollen und Griff Griff und Rollen
Kühlmittel R290 (230 g) R290 R290 (135 g) Kein separates Kühlmittel benötigt
Automatische Abschaltung Ja Ja Nein Ja
Abmessungen 43 x 51,5 x 82,5 cm 52,5 x 49 x 90 cm 78 x 42 x 42 cm (Häufig abweichende Angaben in Shops). Diese Abmessungen sind die offiziellen Hersteller-Angaben. ‎47 x 63 x 110 cm
Gewicht ‎36 kg 40 kg 22 kg 64 kg
Luftfeuchtigkeit 20 % – 90 % 20 % – 90 % 30 % – 90 % 30 % – 90 %
Hy­gro­s­tat-Steue­rung Ja Ja Nein Ja
Leistung
650 Watt
700 Watt
450 Watt
1.860 Watt
Geräuschemission 52 dB 52 dB 50 dB 55 dB
Wirkungsbereich 50 m² Entfeuchtung und 100 m² Trockenhaltung 90 m² Entfeuchtung und 170 m³ Trockenhaltung 45 m² Entfeuchtung und 70 m³ Trockenhaltung 150 m² Entfeuchtung und 220 m³ Trockenhaltung
Besonderheiten
  • Für Dauerbetrieb geeignet
  • Inklusive Staubfilter
  • Benötigt kein Granulat
  • Max. Stromaufnahme: 3,1 A
  • Timer-Funktion
  • Externer Kondensatablauf
  • Punktuelle Trockenluftbeaufschlagung
  • Radialventilator mit 3,2 mPa Luftdruck
  • Autostart nach Stromausfall
  • Betriebsstundenzähler
  • Warnleuchte
  • IPX0 Schutzart
  • Luftfeuchtigkeit in 1 % Schritten einstellbar
  • Auto Start und Stopp Funktion
  • Defrost-Funktion
  • TÜV „GS“
Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt

Einsatz im Hausbau

In einem neuen Gebäude kann das im Estrich oder Wandputz enthaltene Wasser durch einen Luftentfeuchter schneller entfernt und der Hausbau schneller vorangetrieben werden. Auch in Wohnungen kann ein Bautrockner oder Luftentfeuchter nach einem Rohrbruch eingesetzt werden, um Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk zu entfernen, die durch das defekte Wasserrohr in Wände und Decken eingezogen wird. Durch trockene Wände und Decken wird auch der Schimmelbildung vorgebeugt, wodurch Gesundheitsschäden verhindert werden. Dank seiner ausgeklügelten Technik stellt ein Bautrockner fest, ob im Haus noch Feuchtigkeit vorhanden ist. Er arbeitet also so lange, bis die gesamte Feuchtigkeit aus den Decken und Wänden entfernt worden ist. Auf Baustellen werden ebenfalls Luftentfeuchter eingesetzt, um möglichst schnell in das Haus einziehen zu können. Während vor Jahren noch Winterpausen auf Baustellen eingelegt wurden, wird nun auch in der Wintersaison gebaut. Um die anfallende Feuchtigkeit abtransportieren zu können, werden Bautrockner verwendet, sodass das Haus völlig trocken werden kann.

Kostenfaktor

Bautrockner sind in verschiedenen Preisklassen erhältlich. Von 300 bis über 1.000 Euro können für einen Bautrockner ausgegeben werden. Hier wird, wie so oft, durch den Verwendungszweck auch der Anschaffungspreis bestimmt. Bei 300 bis 400 € sind nur sehr einfache Geräte ohne Ausrüstung und mit schwachen Ventilatoren erhältlich. Diese Bautrockner sind für den einmaligen Gebrauch oder z.B. für die Trockenhaltung einzelner Räume, wie Trockenkeller und Hobbyräume, vollkommen ausreichend. Zur Bautrocknung sind diese billigen Bautrockner oft nicht leistungsfähig und auch nicht stabil genug. Hierbei empfiehlt es sich, eine höhere Preisklasse von ca. 600 bis 1.000 € anzustreben oder einen Bautrockner günstig zu mieten. Denn dieses Geld ist in höhere Leistung, Betriebssicherheit und einen besseren Wiederverkaufswert gut investiert. Professionelle Bautrockner sind für den gewerblichen Bereich in besonders hochwertiger Ausführung konzipiert und haben starke Leistungswerte. Aber auch das hat seinen Preis. Hier erhält der Handwerker einen Bautrockner, der auch der harten Beanspruchung von Baustellen gewachsen ist und eine lange Lebensdauer verspricht. Ebenso verfügen diese professionellen Bautrockner oft über Anschlussmöglichkeiten für Pumpen zur Wasserableitung und sind wesentlich einfacher zu warten. Für den Privateinsatz sind diese Geräte jedoch meist zu teuer und sollten vor Ort in einem Bautrockner-Verleih gemietet werden.

Funktionsweise

Es gibt drei grundlegende Methoden, nach denen Entfeuchter arbeiten: Kondensation, d.h. die Kühlung der Luft mit Wasserausscheidung, Absorption in Flüssigkeiten, die hygroskopisch sind und Adsorption von Wasserdampf mithilfe eines Adsorptionsmittels. Bei der Kühlung von Luft mit Wasserausscheidung wird die Lufttemperatur mit einem sehr kalten Kühlmittel so stark abgesenkt, dass das Wasser sozusagen aus der Luft ausgeschieden wird. Dazu wird z.B. Brunnenwasser oder Leitungswasser verwendet, aber auch die direkte Kühlung kann mit verschiedenen Kältemitteln erfolgen. Bei der Absorption verdünnt der Wasserdampf hygroskopische Flüssigkeiten, bei denen es sich überwiegend um wässrige Salzlösungen wie z.B. Lithiumchlorid handelt. Die Wasserdampfaufnahme nimmt mit zunehmender Konzentration des Wasserdampfes in der Luft zu. Die Konzentration von Wasserdampf steigt also mit steigendem Druck und fallender Temperatur. Die hygroskopischen Flüssigkeiten müssen regeneriert werden, dies geschieht durch Erwärmung der Luft. Bei der Luftentfeuchtung durch Adsorption sammelt sich der Wasserdampf an der Oberfläche des Absorbers an – dies ist ein fester Körper mit Poren sehr kleiner Abmessungen. Dies wiederum hängt sowohl von der Wasserdampfkonzentration der Luft als auch von der Temperatur ab. Die Regeneration erfolgt mittels Heißluft und nach Abkühlung kann das Sorptionsmittel wieder verwendet werden. Bei diesem Verfahren wird normalerweise Kieselgel verwendet, das zu 90 Prozent aus Siliziumoxid besteht.

Überlegungen vor dem Kauf

Aufgrund der Vielfalt der verschiedenen Geräte auf dem Markt sollte eine gewisse Vorauswahl getroffen werden. So unterscheiden sich die Luftentfeuchter nicht nur in Form und Farbe – nein, die Leistung variiert von Gerät zu Gerät. Einige Faktoren helfen Ihnen konkret bei der Auswahl des richtigen Bautrockners.

Die Raumgröße

Selbstverständlich macht es einen Unterschied, ob Sie einen 10 m² großen Kellerraum, einen Fußboden mit 60 m² oder eine Halle mit 1.000 m² von Feuchtigkeit befreien wollen und dies sollte beim Kauf eines Bautrockners berücksichtigt werden. Bei Bautrocknern wird immer die Entfeuchtungsleistung angegeben. Zum Beispiel: 50 l/24 h, was bedeutet, dass innerhalb von 24 Stunden maximal 50 l Wasser aus der Luft entfernt werden können. Auch die Luftleistung ist eine Angabe und gibt an, welche Raumgröße in Kubikmetern in einer Stunde entfeuchtet werden kann (z.B. 350 m³/h).

Die Wassermenge

Bei der Anschaffung eines leistungsstarken Luftentfeuchters oder Bautrockners ist zu beachten, dass sich schnell eine große Wassermenge ansammelt. Diese akkumuliert sich im Behälter im Inneren des Geräts. Wenn er voll ist, schaltet sich das Gerät ab und muss entleert werden. Die zweite Möglichkeit besteht darin, beim Kauf eines Bautrockners darauf zu achten, dass das Gerät über einen Schlauchanschluss verfügt. Dies erleichtert das Arbeiten mit großen Wassermengen, da es nicht von Hand entleert werden muss und das Gerät auch tagelang automatisch laufen kann.

Die Zielfeuchte

Luftentfeuchter und Bautrockner sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Diese haben Auswirkungen auf den erreichbaren Trocknungsgrad, was beim Kauf eines Bautrockners berücksichtigt werden sollte. Kondenstrockner erreichen nur eine Trocknung bis zu etwa 30 % Feuchtigkeit. Meistens ist dies jedoch völlig ausreichend, da die Luftfeuchtigkeit in Räumen zwischen 50 % und 60 % liegen sollte. Adsorptionstrockner können bis zu etwa 0 % Luftfeuchtigkeit trocknen. Dies ist jedoch nur in besonderen Fällen notwendig.

Die Umgebungstemperatur

Essenziell ist die Temperatur, unter der der Bautrockner betrieben wird. Kondensationstrockner arbeiten ab ca. 5° Celsius, aber die vollständige Entfeuchtungsleistung ist erst ab 15° Celsius gegeben. Bei ca. 30° Celsius wird die maximale Temperatur erreicht, bei der dieser Typ arbeitet. Adsorptionstrockner hingegen funktionieren auch bei Minusgraden. Unter -10° Celsius ist eine Entfeuchtung zwar noch möglich, aber diese Art der Trocknung ist auch wesentlich teurer.

Wie lange sollte ein Bautrockner laufen?

Die meisten Bautrockner haben eine digitale Einstellungsmöglichkeit, die dafür sorgt, dass der Bautrockner abschaltet, sobald die gewünschte Luftfeuchtigkeit erreicht ist. Dies kann von wenigen Stunden, bis hin zu mehreren Tagen dauern. Es kommt auf die Ausgangssituation an und das zu trocknende Material

Bautrockner mieten

Es gibt viele Orte, an denen man Bautrockner mieten kann. Meistens in Ihrem lokalen Baumarkt. Sie können in der jeweiligen Zentrale anrufen und nachfragen.

Obi: 02196 / 90 62 000

Hagebaumarkt: 040 / 600 235 500

B1 Discount-Baumarkt: 07231 940600

Bauhaus: 0621 39051000

Globus Baumarkt: 06898 / 515 880

Hornbach: 06348 / 606070

Toom: 0221 – 467 067 10

Bautrockner für Wohnbereiche und Keller

Zwischen Bautrocknern und Luftentfeuchtern für den privaten Gebrauch bestehen Unterschiede. Zwar ist die Funktionsweise beider Gerätetypen ähnlich, doch sind einfache Luftentfeuchter selten für die Bautrocknung geeignet.

Bautrockner werden benötigt, wenn eine hohe Entfeuchtungsleistung wichtig ist. In der Bauphase gelangen mehrere Tausend Liter Wasser in das Haus. Um diese Wassermengen aus dem Haus zu bringen, braucht man entweder viel Zeit oder einen beziehungsweise mehrere Bautrockner. Abgesehen von der reinen Entzugsleistung als Bezugsgröße der Hersteller unterscheiden sich die Bautrockner untereinander oft auch durch die Menge der Umluft. Oftmals wird dieser Wert vernachlässigt, denn nur ein ausreichend starker Ventilator im Gerät kann eine ausreichende Luftzirkulation im Gebäude erreichen. Grundsätzlich kann die Luftzirkulation auch durch externe Ventilatoren sichergestellt werden, es wäre aber sinnvoller, bereits beim Kauf des Bautrockners auf einen ausreichend starken Ventilator zu achten.

Luftentfeuchter sind für die Entfeuchtung bereits bewohnter Gebäude und Räume geeignet. Im Gegensatz zur maximalen Entfeuchtungsleistung und der Luftzirkulation der Bautrockner sind bei Luftentfeuchtern andere Bereiche relevant. Beispielsweise werden Luftentfeuchter oft nicht nur einmal, sondern wiederholt eingesetzt. Weil sie in Wohnräumen oder bei der Kellertrocknung eingesetzt werden, sind auch Energieverbrauch und Lärmbelastung wichtige Punkte für Luftentfeuchter.

 

Kondens-Bautrockner

Kondensationsbautrockner entziehen der Luft Feuchtigkeit, und zwar dadurch, dass die Luft mit Ventilatoren den von einem Kompressor abgekühlten Kühlrippen zugeführt wird. An den Kühlrippen kondensiert die Feuchtigkeit, wird gesammelt und entweder in eine Wanne abgegeben oder durch einen Schlauch direkt in die Kanalisation geleitet. Kondensationstrockner arbeiten am besten bei einer Temperatur von 15-30 °C. Für eine effektive Bautrocknung mit Bautrocknern sollte daher bei kühleren Temperaturen eine elektrische Heizung installiert werden. Solche Bautrockner sind ab ca. 400 € zu erwerben. Oft handelt es sich jedoch um recht simple Geräte, die sowohl von der Verarbeitung als auch von der Leistung her zu wünschen übrig lassen.

 

Perfekt für den Innenbereich – Bautrockner mit Kondensatpumpe

Die 3 Arten von Bautrocknern

Technologie Fassungsvermögen Trockenleistung Filter Kontrollleiste Raumgröße Produktempfehlung
Bautrockner mit Radialventilator 5,5 Liter 52 Liter/24h Luftfilter (austauschbar) Display (digital) 90 m² bzw. 230m³
Adsorptionsentfeuchter 5 Liter 10 Liter/24h HEPA-Filter LED-Bedienfeld 25 m² bzw. 70m³
Hygrostattrockner 1,8 Liter 12 Liter/24h Antibakterieller Filter mit 3 Be­triebs­ar­ten ca. 120m³ (~20 m²)

Kaufen oder mieten?

Sollten Sie einen Luftentfeuchter und Bautrockner kaufen oder mieten? Sie sollten sich fragen, warum, wo genau, für wie lange und in welcher Anzahl Sie Luftentfeuchter oder Bautrockner einsetzen werden. Es geht um den Grund, warum es nötig ist, einen Luftentfeuchter aufzustellen. Bei einem Rohrbruch muss der Neubau von Feuchtigkeitsansammlungen nach Gebäudedimensionen entfeuchtet werden oder es muss einfach ein Raum von zu viel Feuchtigkeit befreit werden. Und wo genau, hängt davon ab, wo das Gerät stehen wird. Wird der Luftentfeuchter in einem Neubau, Altbau, einer Wohnung oder einem Kellerraum eingesetzt? Bei dem Ort, an dem genau der Luftentfeuchter stehen wird, geht es darum, wie lange der Luftentfeuchter stehen wird. Wird der Luftentfeuchter in Neubauten eingesetzt, um die Feuchtigkeit, die durch das Aufbringen des Estrichs und das Verputzen der Wände entstanden ist, herauszuholen, ist ein Luftentfeuchter bis zu 4 Wochen erforderlich. Im Falle von Altbauten können es auch 6 Wochen oder mehr sein. Bei Wohnungen und Kellerräumen kann der Einsatz auch für 6 Monate oder für Jahre notwendig sein. Verschiedene Orte unterschiedlicher Größe benötigen oft mehr als nur einen Luftentfeuchter. Die Anzahl der benötigten Geräte hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. Handelt es sich um große Räume, verwinkelte Zimmer oder wenn der Einsatz in einem ganzen Haus erfolgen soll, muss die Anzahl den Quadratmetern entsprechen. Bei Neubauten wird der Bautrockner nach der vollständigen Trocknung des Gebäudes nicht mehr benötigt. Geht man von einer Einsatzzeit von 4 Wochen aus und wird pro Stockwerk ein Gerät benötigt, lohnt sich die Anschaffung einfach nicht. Handelt es sich nur um einen Rohrbruch, kann die Luftfeuchtigkeit mit einem professionellen Gerät bereits nach einer Woche wieder heraus sein, sodass sich eine Anschaffung nicht lohnt. Bei alten Gebäuden, die derzeit renoviert werden, kann der Einsatz von zusätzlichen Trocknern erforderlich sein. Bei einer langen und auch tiefen Einlagerung von Feuchtigkeit in der Wand benötigen Sie oft Infrarot- oder Mikrowellentrockner, die direkt auf die Wand wirken. Diese dürfen nur von geschultem Personal eingesetzt werden und sind kostspielig. Diese Vorrichtungen entwässern die Wand, aber die Feuchtigkeit wird mit einem Luftentfeuchter oder Bautrockner entfernt. Es kann jedoch sein, dass bei Problemen auch ein Luftentfeuchter oder Bautrockner für einen längeren Zeitraum benötigt wird. Dauert der Einsatz länger als 2 Monate, lohnt sich die Anschaffung.

Die beliebtesten Bautrockner

Master DHP 20 Bautrockner 395W 0.79 l/h Gelb/Schwarz

Der DHP 20 ist ein kleiner und leichter Bautrockner mit robustem rotationsgeformten Gehäuse. Dieser Entfeuchter wurde speziell für den professionellen Einsatz unter schwierigen Arbeitsbedingungen entwickelt. Das einfach zu bedienende Gerät ist standardmäßig mit einer integrierten Wasserpumpe ausgestattet und bietet auch in kleinsten Räumen eine schnelle und effiziente Trocknung nach Wasserschäden, bei Bauarbeiten und ähnlichem.Der DHP 20 kann mit einem optionalen Schlauch ausgestattet werden für gezielte und schnellere Trocknung von Mauern, Schächten oder sonstigen schwer zugänglichen Bereichen. Außerdem kann so warme und trockene Luft in angrenzende Räume geleitet werden.

Digitalo1775Zum Shop
Smdv1775Zum Shop
Voelkner1775Zum Shop

Adsorptionstrockner

Adsorptionstrockner entfernen mithilfe von Trockenmitteln im Gerät Feuchtigkeit aus der Luft. Diese Technologie hat den Vorteil, dass sie bei sehr niedrigen Temperaturen eingesetzt werden kann, während ein Kondensationstrockner für einen effektiven Betrieb eine Außentemperatur von mindestens 15 °C benötigt. Außerdem kann auf Werte unter 35 % Luftfeuchtigkeit getrocknet werden. Damit bieten die Adsorptionstrockner im Vergleich zu den Kondensationstrocknern ein breiteres Leistungsspektrum. Es besteht jedoch auch die Gefahr der Übertrocknung beim Einsatz dieser Geräte. Außerdem sind Adsorptionstrockner relativ teuer und sollten von einem Spezialisten betrieben und installiert werden, während der Einsatz eines Kondenstrockners einfacher zu realisieren ist.

Tipps zur Bautrocknung

Im folgenden Video erhalten Sie ein paar hilfreiche Tipps für den Einsatz Ihres Bautrockners.

Ursachen für feuchte Wände

Da nasse Wände einen schnelleren Handlungsbedarf erfordern, zeigen wir Ihnen die 5 häufigsten Gründe für feuchte Wände. Verantwortlich dafür sind unter anderem Bauarbeiten, allgemein hohe Luftfeuchtigkeit, Wasserschäden, Bodenfeuchtigkeit und andere Schäden. Bei Neubauten wird viel Wasser zum Einbringen des Estrichs oder zum Verputzen der Wände benötigt. Es dauert sehr lange, bis es selbst verdunstet ist. Dabei handelt es sich um Monate bis Jahre, und das ist ein Grund für feuchte Wände. Bei Altbauten können feuchte Wände auch bei Renovierungen auftreten. Wenn ein neuer Fußboden verlegt oder neue Wände hochgezogen werden, kann schnell viel Wasser in das Haus eindringen. Gerade weil die Renovierungen oft in einem bewohnten Haus stattfinden, sollte frühzeitig über einen kleinen Luftentfeuchter nachgedacht werden.

Durch unsachgemäße Lüftung oder wenn sehr wenig gelüftet wird, kommt es schnell zu nassen Wänden. Vor allem in der feuchten Jahreszeit können nasse Wände so schnell auftreten, dass die Bildung von Schimmelpilzen droht. Bei Neubauten ist es notwendig, mehr als üblich zu lüften, um feuchte Wände zu vermeiden.

Ein Rohrbruch oder eine Überschwemmung kann schnell zu feuchten Wänden führen. Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass Wasser rasant in den Boden und das Mauerwerk eindringen kann. Es spielt keine Rolle, ob dies von außen durch Hochwasser geschieht oder ob die Spülmaschine undicht ist. Schon nach wenigen Stunden ist viel Feuchtigkeit im Raum und sollte so schnell wie möglich wieder nach draußen gelangen. Lüften Sie ausgiebig und unterstützen Sie dies mithilfe eines Luftentfeuchters, den sie mieten können.

Bodenfeuchtigkeit entsteht bei steigendem Grundwasser, schlecht ablaufendem Regenwasser, durch defekte Abflüsse oder durch Stauwasser und kann so zu feuchten Wänden führen. Man sollte so schnell wie möglich damit beginnen, die Problembereiche zu beseitigen, um die Ursachen zu bekämpfen, bevor eine weitere Entfeuchtung beginnt. In Zweifelsfällen sollte ein Fachmann hinzugezogen werden, denn nur so können feuchte Mauern dauerhaft verhindert werden.

Auch ein undichtes Dach oder ein sprödes Mauerwerk kann die Ursache für feuchte Wände sein. Veranlassen Sie alle paar Jahre eine Überprüfung des Daches durch einen Fachmann. Fehlende Dachziegel können rasch erkannt werden, und auch diese sollten so schnell wie möglich erneuert werden. Vor allem auf ungedämmten Dachböden entsteht schnell Feuchtigkeit. Risse im Mauerwerk sollten schnell beseitigt werden, damit es nicht zu feuchten Wänden kommt. Lassen Sie sich beraten, bevor Sie die Maßnahmen ergreifen, so sparen Sie Geld und Zeit.