Beim Bau eines Hauses gelangen über den Putz und den Estrich beträchtliche Mengen Wasser in das Gebäude. Bedingt durch die heute geforderte und sehr undurchlässige Bauweise ist es kaum möglich, die Feuchtigkeit auf natürlichem Wege aus dem Haus zu transportieren. Bei unzureichender Bautrocknung und anschließender zu hoher Restfeuchte des Estrichs können die nachfolgenden Gewerke nicht mehr auf der Baustelle arbeiten. Damit droht ein Stillstand des Bauvorhabens, da die sogenannte Bodenreife des Estrichs nicht gegeben ist. Eine solche Bauverzögerung kostet in den meisten Fällen eine Menge Geld, das im Falle einer Bautrocknung eingespart worden wäre. Doch auch bei fertiggestellten Gebäuden kann Feuchtigkeit, beispielsweise durch einen Wasserschaden, schwere Konsequenzen haben. Hier kommt der Bautrockner ins Spiel, dessen Aufgabe es ist, eben jene Trocknung durchzuführen. Aber natürlich gibt es auch bei diesen Geräten Unterschiede. Daher haben wir in unserem Bautrockner-Test die Modelle zahlreicher Hersteller wie etwa Trotec, Aktobis, Atika, Nemaxx und Comfee unter die Lupe genommen und getestet.
Die besten Bautrockner im Vergleich
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.Einsatz im Hausbau
In einem neuen Gebäude kann das im Estrich oder Wandputz enthaltene Wasser durch einen Luftentfeuchter schneller entfernt und der Hausbau schneller vorangetrieben werden. Auch in Wohnungen kann ein Bautrockner oder Luftentfeuchter nach einem Rohrbruch eingesetzt werden, um Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk zu entfernen, die durch das defekte Wasserrohr in Wände und Decken eingezogen wird. Durch trockene Wände und Decken wird auch der Schimmelbildung vorgebeugt, wodurch Gesundheitsschäden verhindert werden. Dank seiner ausgeklügelten Technik stellt ein Bautrockner fest, ob im Haus noch Feuchtigkeit vorhanden ist. Er arbeitet also so lange, bis die gesamte Feuchtigkeit aus den Decken und Wänden entfernt worden ist. Auf Baustellen werden ebenfalls Luftentfeuchter eingesetzt, um möglichst schnell in das Haus einziehen zu können. Während vor Jahren noch Winterpausen auf Baustellen eingelegt wurden, wird nun auch in der Wintersaison gebaut. Um die anfallende Feuchtigkeit abtransportieren zu können, werden Bautrockner verwendet, sodass das Haus völlig trocken werden kann.
Bautrockner für Wohnbereiche und Keller
Bautrockner werden benötigt, wenn eine hohe Entfeuchtungsleistung wichtig ist. In der Bauphase gelangen mehrere Tausend Liter Wasser in das Haus. Um diese Wassermengen aus dem Haus zu bringen, braucht man entweder viel Zeit oder einen beziehungsweise mehrere Bautrockner. Abgesehen von der reinen Entzugsleistung als Bezugsgröße der Hersteller unterscheiden sich die Bautrockner untereinander oft auch durch die Menge der Umluft. Oftmals wird dieser Wert vernachlässigt, denn nur ein ausreichend starker Ventilator im Gerät kann eine ausreichende Luftzirkulation im Gebäude erreichen. Grundsätzlich kann die Luftzirkulation auch durch externe Ventilatoren sichergestellt werden, es wäre aber sinnvoller, bereits beim Kauf des Bautrockners auf einen ausreichend starken Ventilator zu achten.
Luftentfeuchter sind für die Entfeuchtung bereits bewohnter Gebäude und Räume geeignet. Im Gegensatz zur maximalen Entfeuchtungsleistung und der Luftzirkulation der Bautrockner sind bei Luftentfeuchtern andere Bereiche relevant. Beispielsweise werden Luftentfeuchter oft nicht nur einmal, sondern wiederholt eingesetzt. Weil sie in Wohnräumen oder bei der Kellertrocknung eingesetzt werden, sind auch Energieverbrauch und Lärmbelastung wichtige Punkte für Luftentfeuchter.
Kondens-Bautrockner
Kondensationsbautrockner entziehen der Luft Feuchtigkeit, und zwar dadurch, dass die Luft mit Ventilatoren den von einem Kompressor abgekühlten Kühlrippen zugeführt wird. An den Kühlrippen kondensiert die Feuchtigkeit, wird gesammelt und entweder in eine Wanne abgegeben oder durch einen Schlauch direkt in die Kanalisation geleitet. Kondensationstrockner arbeiten am besten bei einer Temperatur von 15-30 °C. Für eine effektive Bautrocknung mit Bautrocknern sollte daher bei kühleren Temperaturen eine elektrische Heizung installiert werden. Solche Bautrockner sind ab ca. 400 € zu erwerben. Oft handelt es sich jedoch um recht simple Geräte, die sowohl von der Verarbeitung als auch von der Leistung her zu wünschen übrig lassen.
Perfekt für den Innenbereich – Bautrockner mit Kondensatpumpe
Technologie | Fassungsvermögen | Trockenleistung | Filter | Kontrollleiste | Raumgröße | Produktempfehlung |
---|---|---|---|---|---|---|
Bautrockner mit Radialventilator | 5,5 Liter | 52 Liter/24h | Luftfilter (austauschbar) | Display (digital) | 90 m² bzw. 230m³ | |
Adsorptionsentfeuchter | 5 Liter | 10 Liter/24h | HEPA-Filter | LED-Bedienfeld | 25 m² bzw. 70m³ | |
Hygrostattrockner | 3 Liter | 10 Liter/24h | Antibakterieller Filter | Multifunktional (LED) | 25 m² bzw. 70m³ |
Kaufen oder mieten?
Sollten Sie einen Luftentfeuchter und Bautrockner kaufen oder mieten? Sie sollten sich fragen, warum, wo genau, für wie lange und in welcher Anzahl Sie Luftentfeuchter oder Bautrockner einsetzen werden. Es geht um den Grund, warum es nötig ist, einen Luftentfeuchter aufzustellen. Bei einem Rohrbruch muss der Neubau von Feuchtigkeitsansammlungen nach Gebäudedimensionen entfeuchtet werden oder es muss einfach ein Raum von zu viel Feuchtigkeit befreit werden. Und wo genau, hängt davon ab, wo das Gerät stehen wird. Wird der Luftentfeuchter in einem Neubau, Altbau, einer Wohnung oder einem Kellerraum eingesetzt? Bei dem Ort, an dem genau der Luftentfeuchter stehen wird, geht es darum, wie lange der Luftentfeuchter stehen wird. Wird der Luftentfeuchter in Neubauten eingesetzt, um die Feuchtigkeit, die durch das Aufbringen des Estrichs und das Verputzen der Wände entstanden ist, herauszuholen, ist ein Luftentfeuchter bis zu 4 Wochen erforderlich. Im Falle von Altbauten können es auch 6 Wochen oder mehr sein. Bei Wohnungen und Kellerräumen kann der Einsatz auch für 6 Monate oder für Jahre notwendig sein. Verschiedene Orte unterschiedlicher Größe benötigen oft mehr als nur einen Luftentfeuchter. Die Anzahl der benötigten Geräte hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. Handelt es sich um große Räume, verwinkelte Zimmer oder wenn der Einsatz in einem ganzen Haus erfolgen soll, muss die Anzahl den Quadratmetern entsprechen. Bei Neubauten wird der Bautrockner nach der vollständigen Trocknung des Gebäudes nicht mehr benötigt. Geht man von einer Einsatzzeit von 4 Wochen aus und wird pro Stockwerk ein Gerät benötigt, lohnt sich die Anschaffung einfach nicht. Handelt es sich nur um einen Rohrbruch, kann die Luftfeuchtigkeit mit einem professionellen Gerät bereits nach einer Woche wieder heraus sein, sodass sich eine Anschaffung nicht lohnt. Bei alten Gebäuden, die derzeit renoviert werden, kann der Einsatz von zusätzlichen Trocknern erforderlich sein. Bei einer langen und auch tiefen Einlagerung von Feuchtigkeit in der Wand benötigen Sie oft Infrarot- oder Mikrowellentrockner, die direkt auf die Wand wirken. Diese dürfen nur von geschultem Personal eingesetzt werden und sind kostspielig. Diese Vorrichtungen entwässern die Wand, aber die Feuchtigkeit wird mit einem Luftentfeuchter oder Bautrockner entfernt. Es kann jedoch sein, dass bei Problemen auch ein Luftentfeuchter oder Bautrockner für einen längeren Zeitraum benötigt wird. Dauert der Einsatz länger als 2 Monate, lohnt sich die Anschaffung.
Die beliebtesten Bautrockner
Adsorptionstrockner
Adsorptionstrockner entfernen mithilfe von Trockenmitteln im Gerät Feuchtigkeit aus der Luft. Diese Technologie hat den Vorteil, dass sie bei sehr niedrigen Temperaturen eingesetzt werden kann, während ein Kondensationstrockner für einen effektiven Betrieb eine Außentemperatur von mindestens 15 °C benötigt. Außerdem kann auf Werte unter 35 % Luftfeuchtigkeit getrocknet werden. Damit bieten die Adsorptionstrockner im Vergleich zu den Kondensationstrocknern ein breiteres Leistungsspektrum. Es besteht jedoch auch die Gefahr der Übertrocknung beim Einsatz dieser Geräte. Außerdem sind Adsorptionstrockner relativ teuer und sollten von einem Spezialisten betrieben und installiert werden, während der Einsatz eines Kondenstrockners einfacher zu realisieren ist.
Tipps zur Bautrocknung
Im folgenden Video erhalten Sie ein paar hilfreiche Tipps für den Einsatz Ihres Bautrockners.
Ursachen für feuchte Wände

Durch unsachgemäße Lüftung oder wenn sehr wenig gelüftet wird, kommt es schnell zu nassen Wänden. Vor allem in der feuchten Jahreszeit können nasse Wände so schnell auftreten, dass die Bildung von Schimmelpilzen droht. Bei Neubauten ist es notwendig, mehr als üblich zu lüften, um feuchte Wände zu vermeiden.
Ein Rohrbruch oder eine Überschwemmung kann schnell zu feuchten Wänden führen. Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass Wasser rasant in den Boden und das Mauerwerk eindringen kann. Es spielt keine Rolle, ob dies von außen durch Hochwasser geschieht oder ob die Spülmaschine undicht ist. Schon nach wenigen Stunden ist viel Feuchtigkeit im Raum und sollte so schnell wie möglich wieder nach draußen gelangen. Lüften Sie ausgiebig und unterstützen Sie dies mithilfe eines Luftentfeuchters, den sie mieten können.
Bodenfeuchtigkeit entsteht bei steigendem Grundwasser, schlecht ablaufendem Regenwasser, durch defekte Abflüsse oder durch Stauwasser und kann so zu feuchten Wänden führen. Man sollte so schnell wie möglich damit beginnen, die Problembereiche zu beseitigen, um die Ursachen zu bekämpfen, bevor eine weitere Entfeuchtung beginnt. In Zweifelsfällen sollte ein Fachmann hinzugezogen werden, denn nur so können feuchte Mauern dauerhaft verhindert werden.
Auch ein undichtes Dach oder ein sprödes Mauerwerk kann die Ursache für feuchte Wände sein. Veranlassen Sie alle paar Jahre eine Überprüfung des Daches durch einen Fachmann. Fehlende Dachziegel können rasch erkannt werden, und auch diese sollten so schnell wie möglich erneuert werden. Vor allem auf ungedämmten Dachböden entsteht schnell Feuchtigkeit. Risse im Mauerwerk sollten schnell beseitigt werden, damit es nicht zu feuchten Wänden kommt. Lassen Sie sich beraten, bevor Sie die Maßnahmen ergreifen, so sparen Sie Geld und Zeit.