

Verschiedenheiten bei Gartenpumpen
Wichtige technische Daten
Leistung
Sie sollten die Leistung von Ihren Anforderungen und Erwartungen abhängig machen. Zum normalen Einsatz im heimischen Garten zur Bewässerung der Pflanzen, des Rasens oder zur Befüllung kleinerer Becken reichen meist die Geräte mit einer Leistung von 600 bis 750 Watt aus. In Abhängigkeit vom gewählten Modell lassen sich meist zwei Gartensprenger gleichzeitig in Betrieb nehmen. Über die Angabe der Leistungszahl in Watt kann der Druck ermittelt werden, mit dem das Wasser gefördert wird. Die Leistung der Gartenpumpe hängt zwangsläufig mit der Förderhöhe und der Durchflussmenge zusammen, auf die wir ebenfalls näher eingehen werden.
Förderhöhe
Unter der Förderhöhe versteht man die Differenz zwischen dem Wasserausstoß, beispielsweise durch den Rasensprenger, und der Höhe, aus der das Wasser entnommen wird. Dazu ein kleines Beispiel: Wenn Sie Wasser aus einem Grundwasserbrunnen aus einer Tiefe von 8 m entnehmen und von der Gartenpumpe aus noch einmal 8 m zurücklegen müssen, um das Endgerät zu erreichen, dann beträgt die Förderhöhe 8 plus 8, also 16 m. Da es hier nicht nur um die Höhe geht, wird die Förderhöhe oft auch als Förderlänge bezeichnet. Üblicherweise wird bei den meisten Gartenpumpen eine Förderhöhe von 40 m garantiert. Für die meisten Gärten ist dies völlig ausreichend. Die Ansaughöhe ist zusätzlich zu beachten, wenn das Wasser aus besonders tiefen Stellen entnommen werden soll.
Fördermenge
Die mögliche Durchflussmenge des Wassers hängt von der Leistung der Gartenpumpe ab. Grundsätzlich gilt, je höher die Leistung, desto größer die mögliche Fördermenge. Die Leistung sollte entsprechend dem Verwendungszweck der Pumpe gewählt werden. Die Entnahme von Wasser aus Regentonnen oder kleineren Becken kann auch mit Geräten kleinerer Leistung erfolgen, da hier kleinere Wassermengen gepumpt werden müssen. Bei der Befüllung von größeren Becken, wie etwa einem Pool, sollte die Förderleistung etwa 4.000 l betragen.
Benzinbetriebene Gartenpumpen
- Flexible Bewässerung von Zier- und Nutzflächen: Sowohl Sprengbreite, Wurfweite als auch Wasserdurchfluss lassen sich bequem und variabel einstellen
- Komfortabel und pfützenfrei: Den kompakten Regner an den Gartenschlauch anschliessen und Ihr Blumen- und Gemüsebeet wird bequem und gleichmäßig bewässert
- Reichweite einstellbar: Der Sprühbereich lässt sich präzise und stufenlos von 3 bis max. 12 m einstellen
- Robust und langlebig: Der langlebige Regner mit Innenfilter und weichen Düsen verhindert das Eindringen von Schmutzpartikeln. Die Wartung ist einfach und mühelos
- Lieferumfang beinhaltet: 1x Gardena Viereckregner AquaZoom compact
- Ein im Wasserfilter integrierter Wasserstandsmesser schaltet das System bei einem zu geringen Wasserstand automatisch ab
- ACTIV ENERGY 20 V, Li-Ion, 2.0 Ah, 36 Watt hours.
- Output: 20 V.
- hocheffizienter 400 W Motor sorgt für maximale Fördermenge bei minimalem Stromverbrauch
- Pumpengehäuse aus schlagfestem Kunststoff
- 10 m Anschlusskabel für größtmögliche Flexibilität beim Einsatz
- leicht zu transportieren durch den praktischen Transportgriff
- zum Entwässern von stark verschmutzten Räumen, Gruben, etc.
Arten von Pumpen


Technisch gesehen besteht die Zahnradpumpe aus einem Zulauf, einem Ablauf und zwei Zahnrädern, die sich in der Mitte der Pumpe drehen. Sobald das zu fördernde Wasser in die Pumpe eintritt, wird es von den Zähnen der Zahnräder aufgenommen und wie eine Baggerschaufel um die einzelnen Zahnräder herum transportiert. Anschließend verlässt das Wasser die Zahnradpumpe wieder, wobei der Druck durch die schnell rotierenden Zahnräder aufgebaut wird.
Bei der Kreiselpumpe, auch Zentrifugalpumpe genannt, wird die Zentrifugalkraft genutzt, um das Wasser von A nach B zu transportieren. Das Wasser wird in der Pumpe von einem Saugrohr aufgenommen, in dem sich ein rotierendes Pumpenrad befindet, das von einem Motor angetrieben wird. Durch das Pumpenrad wird das Wasser erfasst und auf einer spiralförmigen Bahn zum Ausgang transportiert. Dort nimmt die Geschwindigkeit des Wassers ab, wodurch sich der Druck innerhalb der Pumpe weiter erhöht. Bedingt durch diesen Überdruckaufbau wird das Wasser schließlich wieder mit deutlichem Druck aus der Kreiselpumpe herausgedrückt.
Die Kolbenpumpe ist ein völlig anderes Prinzip. Unter einer Kolbenpumpe kann man sich leicht etwas vorstellen, denn sie besteht aus einem Kolben, der sich in einem Zylinder immer wieder auf und ab bewegt, ähnlich wie ein Motor im Auto. Durch die Kolbenbewegung wird das Wasser direkt angesaugt und wieder herausgepumpt. Die Umsetzung erfolgt durch eine intelligente Ventilsteuerung. Beim Abwärtsfahren des Kolbens öffnet sich ein Einlassventil, wodurch durch die Abwärtsbewegung des Kolbens ein Unterdruck erzeugt wird, der die Flüssigkeit in den Zylinder saugt. Wenn der Kolben ganz unten angekommen ist, schließt sich das Einlassventil wieder und sobald sich der Kolben wieder nach oben bewegt, wird der Auslass geöffnet, wodurch das Wasser dann erneut aus dem Zylinder gedrückt wird. Dieses Prinzip ist normal und hinlänglich bekannt. Dabei gilt: Je schneller die Bewegung des Kolbens, desto höher der Druck des Wassers.
- Praktischer Tragegriff - Mittels des komfortablen Tragegriffs lässt sich die Gartenpumpe einfach und bequem zu jedem Einsatzort transportieren
- Integrierte Wasserablassschraube - Dank der im Behälter integrierten Wasserablassschraube lässt sich das Restwasser in der Gartenpumpe einfach ablassen - und die Gartenpumpe damit winterfest machen
- Separate Wassereinfüllöffnung - Die Inbetriebnahme der Gartenpumpe ist durch die separate Wassereinfüllöffnung denkbar einfach
- Thermischer Überlastschutz - Der thermische Überlastschutz verhindert Überhitzungsschäden am Motor bei hoher Betriebsleistung
- Ein- und Ausschalter - Einfaches und zentrales Ein- oder Ausschalten der Pumpe ist möglich, was bei Vergleichsmodellen oftmals nur über das Entfernen/ Einstecken des Netzsteckers möglich ist
- Bestes Wasser für die Pflanzen – unschlagbar günstig und mit vielen Vorteilen. Eine leistungsstarke, Jet-Pumpe mit 1.200 Watt und 5.000 Liter Förderleistung pro Stunde
- Bohrungen am Pumpenfuß - Für einen optimalen Stand kann die Pumpe am Einsatzort durch Bohrungen am Pumpenfuß fest montiert werden
- Praktischer Tragegriff - Mittels des komfortablen Tragegriffs lässt sich die Gartenpumpe einfach und bequem zu jedem Einsatzort transportieren
- Separate Wassereinfüllöffnung - Die Inbetriebnahme der Gartenpumpe ist durch die separate Wassereinfüllöffnung denkbar einfach
- Integrierte Wasserablassschraube - Dank der im Behälter integrierten Wasserablassschraube lässt sich das Restwasser in der Gartenpumpe einfach ablassen - und die Gartenpumpe damit winterfest machen
- Vielseitige Nutzung: Durch ihre hohe Saugkraft und Druckleistung ideal für die Bewässerung mit Gartenbrause oder Regner. Auch zur Druckverstärkung, sowie zum Um- und Auspumpen von Leitungs-, Regen- oder chlorhaltigem Schwimmbadwasser geeignet
- Anwenderfreundlich: Stabil und vibrationsarm durch Gummi-Stellfüße, große Einfüllöffnung ermöglicht ein einfaches Befüllen der Pumpe vor Inbetriebnahme, frostsichere Einlagerung dank Wasserablasscchraube, ergonomischer Handgriff für einfachen Transport
- Robust und zuverlässig: Deutsche Ingenieurskunst in Kombination mit hochwertigen Komponenten versprechen eine lange Lebensdauer und einen sicheren Betrieb
- Leistungsstark: Motorleistung 800 W, max. Fördermenge 3600 l/h, max. Druck 3.6 bar, max. Selbstansaughöhe 7 m, max. Förderhöhe 36 m, Gewicht 6,5 kg, Anschlusskabel 1,5m H07 RNF
- Lieferumfang beinhaltet: 1x Gardena Classic Gartenpumpe 3500/4, Engineered in Germany
- Saugschlauch im Lieferumfang - Im Lieferumfang ist bereits ein 7 Meter langer Kunststoff Saugschlauch enthalten. Dadurch kann die Pumpe direkt saugseitig angeschlossen werden.
- Praktischer Tragegriff - Mittels des komfortablen Tragegriffs lässt sich die Gartenpumpe einfach und bequem zu jedem Einsatzort transportieren.
- Integrierte Wasserablassschraube - Dank der im Behälter integrierten Wasserablassschraube lässt sich das Restwasser in der Gartenpumpe einfach ablassen - und die Gartenpumpe damit winterfest machen.
- Separate Wassereinfüllöffnung - Die Inbetriebnahme der Gartenpumpe ist durch die separate Wassereinfüllöffnung denkbar einfach.
- Thermischer Überlastschutz - Der thermische Überlastschutz verhindert Überhitzungsschäden am Motor bei hoher Betriebsleistung.
- Die Pumpe verfügt über einen Vorfilter, der groben Schmutz, Steinchen oder Pflanzenteile ab einer Größe von 1 mm zurückhält. Dadurch wird das Pumpeninnere vor Verunreinigung oder Beschädigung geschützt. Die Verschlusskappe lässt sich mit dem mitgelieferten Spannschlüssel besonders einfach öffnen.
- Mit dem praktischen Tragegriff lässt sich die Pumpe schnell von einem Einsatzort zum nächsten transportieren und für den dauerhaften stationären Einsatz kann die Gartenpumpe mit Hilfe von Bohrlöchern im Pumpenfuß stabil fixiert werden.
- Robuste Ausführung: das Pumpengehäuse ist nach Schutzart IPX4 aus allen Richtungen spritzwassergeschützt. Die schwarzen Gehäuseteile bestehen aus schlagfestem Kunststoff, die gelben Elemente sind aus schutzlackiertem Metall gefertigt.
- Die Gartenpumpe verfügt über eine hochwertige keramische Gleitringdichtung, robuste Metallgewinde an der Saug- und Druckseite, eine hohe Korrosionsbeständigkeit des wartungsfreien Aluminium-Wickelmotors und eine integrierte Thermoschutzschaltung bei Überhitzung.
- Dank der großen Einfüllöffnung ist das Befüllen der Pumpe schnell und einfach möglich. Mit der Wasser-Ablaufschraube kann eventuelles Restwasser werkzeuglos abgelassen werden.
Varianten der Gartenpumpe
Das Hauswasserwerk
Mit der Pumpe eines Hauswasserwerks wird ein gleichmäßiger Wasserdruck sichergestellt. Dieser ist notwendig, um aufgefangenes Regenwasser im Haus nutzen zu können. Für den ordnungsgemäßen Betrieb der meisten Haushaltsgeräte, wie beispielsweise einer Waschmaschine, ist ein gleichmäßiger Wasserdruck erforderlich. Ebenso eignet sich ein Hauswasserwerk für andere Bewässerungen, wie zum Beispiel den Betrieb im Garten.
Die Tauchpumpe
Tauchpumpen sind wasserdicht konstruiert und für den Einsatz unter Wasser geeignet. Es ist jedoch zu beachten, dass die zulässige Eintauchtiefe nicht überschritten wird. Sie sind sowohl als stationäre als auch als tragbare Tauchpumpen erhältlich. Üblicherweise werden sie in verschmutztem Wasser eingesetzt (Schmutzwasserpumpen), sie können aber auch in klarem Wasser eingesetzt werden (Klarwasserpumpen). Dabei muss jedoch die maximale Korngröße, mit der gefördert werden kann, berücksichtigt werden. Diese Pumpen werden häufig in Kellern oder zur Entleerung von Schächten und Behältern für Sickerwasser eingesetzt. Für das Abpumpen von sehr niedrigen Wasserständen im Millimeterbereich sollten Sie einen passenden Flachsaugeraufsatz für die Tauchpumpe kaufen.
Die Zisternenpumpe
Wenn Sie über eine Zisterne verfügen, können Sie dafür eine Saugpumpe oder eine Tauchpumpe verwenden.
Die Saugpumpe
Diese Variante ist vor allem dann geeignet, wenn Sie aufgrund der Saughöhe nicht über große Höhen pumpen müssen. Das Saugrohr der Pumpe wird hier an die Zisterne angeschlossen. Der Schlauch der Pumpe führt dann zu den jeweiligen Verbrauchern im Garten oder Haus. Für die Aufstellung der Pumpe ist ein Keller oder ein anderer Raum gut geeignet. Der Ort sollte jedoch frostfrei sein, also nicht zu kalt.
Die Brunnenpumpe
Im Grunde sind Brunnenpumpen nichts anderes als Tauchpumpen, denn auch diese werden ins Wasser getaucht. Sie zeichnen sich durch ein schlankes Design aus und werden durch das umgebende Wasser zusätzlich gekühlt.
Die Regentonnenpumpe
Mit dieser Pumpe können Sie die Vorteile des Regenwassers nutzen. Zum einen ist es kostenlos und mit einer Regentonnenpumpe ersparen Sie sich das mitunter mühsame Schöpfen von Wasser aus der Regentonne. Die Pumpe kann einfach in die Regentonne gehängt werden und dann eine Gießkanne oder ein anderes Gefäß befüllen. Zudem kann in der Regel ein Schlauch an die Pumpe angeschlossen werden und so das Wasser im Garten verteilt werden.
Die Handpumpe
Die Handpumpe ist mit einem Kolben ausgestattet, der in einem Zylinder läuft und ebenfalls über einen Zu- und Ablauf verfügt. Ein vorhandener Hebel sorgt für die Bewegung des Wassers, denn wenn Sie den Hebel nach oben bewegen, wird durch ein Ventil im Kolben Flüssigkeit angesaugt und durch ein weiteres Ventil aus der Pumpe gedrückt. Diese Pumpen dienen gerne als Dekoration im Garten, werden aber auch zur Wasserförderung eingesetzt.
Hauswasserwerke
Ausstattung


Das Zusammenwirken von Wasser und Strom in Gartenpumpen birgt immer ein gewisses Risiko. Aus diesem Grund macht es Sinn, Gartenpumpen mit einem integrierten Überlastungsschutz zu kaufen. Besonders bei sehr heißem Wetter und starker Sonneneinstrahlung auf das Gerät zeigt dieser Schutz seinen Zweck. Der Überlastungsschutz hat eine präventive Wirkung gegen die Gefahr der Überhitzung bei längerem und kontinuierlichem Betrieb. Das Gerät schaltet sich im Notfall selbstständig ab und sorgt für die notwendige Kühlung.
Auch das Zubehör für Gartenpumpen ist nicht ganz unwichtig. So können die Schraubkappen der Anschlussstellen entweder aus Edelstahl oder aus Kunststoff bestehen. Das ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Nur selten ist im Zubehör ein Saugschlauch enthalten. Man muss ihn separat kaufen und er kann bis zu 40 € kosten. Achten Sie besonders auf die richtige Ventilgröße. Meistens liegt diese zwischen 1 Zoll (ca. 25 mm) und 1,2 Zoll (ca. 30 mm). Ansonsten sind Zubehör oder Ersatzteile in jedem normalen Baumarkt erhältlich.
Gartenpumpen-Vergleich
Im nachfolgenden Video werden 5 Gartenpumpen verschiedener Hersteller betrachtet und verglichen.