Bei einem Luftionisierer ist zwischen einem, Formaldehyd Reinigungsgerät, Luftwäscher und einer Luftfilteranlage zu unterscheiden. Alle haben ihre Annehmlichkeiten und punkten mit ausgwählten Eigenheiten, die sich von verbreiteten Luftreinigern abheben. In dem Luftreiniger Test erklären wir Ihnen auf was die Auswahl ankommt und wie Sie von einem Sauerstoffaufbereiter profitieren können.
Einführung

Wir empfehlen
Kriterien
Luftbefeuchter verbessern die Luftbedingungen bereits erheblich]
Vor allem in den kalten Monaten steigt die Luftfeuchtigkeit unter den nicht empfohlenen Wert. Dies ist wegen der Schimmelgefahr nicht zu empfehlen. Besonders bei Heizluft leidet das Wohlbefinden von Mensch und Tier und kann sich in “”ausufernden”” Beschwerden äußern. Auch Allergiker werden sehr stark geplagt und Erkrankungen der Atemwege sind möglich. Beim Tapezieren und Streichen von Putz muss darauf geachtet werden, dass sie keinen bleibenden Schaden nehmen. Zur Lösung dieser Probleme wird im Winter ein Luftbefeuchter empfohlen. So wird sichergestellt, dass die Luft im Raum wieder auf einen empfohlenen Wert zurückkehrt – bei Raumtemperaturen um 21°-22° wird eine Luftfeuchtigkeit von ca. 50% angestrebt. Bei Luftbefeuchtern gibt es natürlich auch eine nach oben offene Skala, was den Preis anbelangt. Dieser ist meist vom optischen Erscheinungsbild abhängig. Die Messergebnisse im Luftreiniger-Test zeigen uns, dass sich sowohl Mensch als auch Tier schon nach kurzer Anwendung besser und gesünder fühlt. Bei der Auswahl der Luftreiniger ist es jedoch wichtig, dass sie dem Raum und dem Bedarf entsprechend ausgewählt werden. Auch bei den Luftbefeuchtern ist es wichtig, sie nach der empfohlenen Quadratmeterzahl des Raumes auszusuchen.
An was kann ich einen guten Luftreiniger erkennen?
Beachtenswerte Qualitätsfaktoren
- Filtersystem: Vorfilter wie HEPA, Partikel und Desodorierung, eine UV-Lampe, ein Aktivkohlefilter und ein Ionisator sind empfehlenswert.
- Leistungsfähigkeit: Für die Effizienz ist wichtig, wie viele Kubikmeter Luft gereinigt werden und wie hoch der Stromverbrauch ist.
- Die Verarbeitung: Das Design im Allgemeinen, wie die Lüftungsöffnungen angeordnet sind und welches Material verarbeitet worden ist.
- Kostenpunkt: Die Kosten für einen hochwertigen Luftreiniger? Ein guter Luftreiniger hat zugegebenermaßen nicht gerade einen niedrigen Anschaffungspreis. Dennoch ist er eine Langzeitinvestition in Ihre Gesundheit. Denn ein Luftreiniger ist eine Anschaffung fürs Leben. Hochqualitative Luftreinigungsanlagen sind ab 100 Euro zu bekommen. Die Preisobergrenzen sind nicht begrenzt.
Allergiker?
Luftreinigungsgeräte mit speziellen Pollenfiltern saugen die Raumluft an und reinigen sie von den darin enthaltenen Staubpartikeln und Pollen. Dadurch können die Betroffenen von Heuschnupfenallergie den allergenen Staub zumindest innen reduzieren und so die Symptome der Allergie lindern. Um festzustellen, gegen welche Pollen man allergisch ist, ist es am besten, von einem Hautarzt einen Allergietest (sog. Stechtest) auf Blütenpollen vornehmen zu lassen. Eventuell erübrigt sich dann die Anschaffung eines Luftreinigers. Aber man sollte sich darüber hinaus jedoch klar sein, wann man welche Pollenflugzeit zu erwarten hat.
Funktionen
Ein guter Luftreiniger hat miestens noch viele weitere Funktionen. Wenn wir uns in Richtung Premiumklasse bewegen, dann ist der PAC AN112 Luftreiniger mit einer Entfeuchtungsfunktion, den Silent-Funktion, Real Feel Funktion und seiner LCD Fernbedienung das aktuell interessanteste Modell. Er ist für kleine Räume geeignet von bis zu 110m³. Achtung: Kubikmeter. Das entspricht in etwa einem 15 Quadratmeter Schlafzimmer.
Wie teuer ist eigentlich noch sinnvoll?
Wie wir oben bereits erwähnt haben, gibt es bei Luftreinigern keine Grenzen nach oben. Zumindest was den preis angeht. Aber kann ein 2.000 Euro Luftreiniger wirklich mehr als ein 750 Euro Gerät?
Wie Sie sehen, muss ein Luftreiniger, den wir mit der Note – Sehr gut – bewerten nicht zwingend teuer sein. Es macht Sinn, unsere Ratschläge aus dem BAUTOMATIK Luftreiniger Test zu beherzigen und sich das passende Modell auszusuchen. Achten Sie auf Qualität, die Filtertechnik, die Leistung, maximale Fläche, Hinweise zur Entfernung von Viren und Aerosolen aus der Luft, aber auch auf das Design und den Komfort. Zum Komfort könnte eine Fernbedienung oder gar eine App einiges beitragen. Was das Design angeht: Ein teurer Luftreiniger, den Sie jeden Tag sehen werden, sollte optisch ansprechend sein. Finden Sie nicht?