Aufbau
Eigenschaften


Anwendungsgebiete
Steinbearbeitung
Die bekannteste Form des Knüpfels ist wahrscheinlich der Bildhauerklüpfel. Steinmetze und Bildhauer setzen diese Hämmer auch heute noch gerne ein, da sie kontrolliertere Schläge erlauben und weder Material noch Meißel unnötig belasten. Vor allem bei der Bearbeitung von Weichgestein setzt man bevorzugt auf den Einsatz von Klüpfeln.
Holzbearbeitung
Holzbildhauer setzen Klüpfel sehr ähnlich wie Steinbildhauer ein und nutzen ihn, um den sogenannten Beitel (im Grunde ein Meißel für Holz) in das Werkmaterial zu treiben. Auch in Tischlerwerkstätten ist der Knüpfel ab und an zu finden und wird anstelle eines Klopfholzes und ebenfalls in Kombination mit einem Stemmeisen benutzt. Zimmerer und Küfer benutzen etwas größere Schreinerklüpfel, um Verbindungen festzuklopfen.
Hufbeschlag
Hufbeschlagschmiede nutzen ebenfalls eine Variante des Knüpfels, in diesem Fall zum Öffnen der Nagelnieten. Die vergleichsweise schwachen Schläge und die runde Form des Klüpfels sind auch hier ein Vorteil, da dadurch Verletzungen des Pferdes vermieden werden können. Vor allem, wenn das Tier sich ruckartig bewegt kann schließlich ein Schlag daneben gehen, und mit anderen Hämmern würde es schnell passieren, dass das Saumband oder sogar die Knochen verletzt werden.
Die beliebtesten Modelle
- hochwertiger Schreinerklüpfel aus Buchenholz
- Klüpfel mit ovalem Stiel
- Schlagkopf: ca. 90 x 115mm
- unlackiert
- Länge: ca. 350mm. Gewicht: ca. 500g
- Kopf aus Weißbuche mit Eschenstiel
- Klüpfelkopf und Stiel Verleimt und verkeilt
- Profi-Schreinerklüpfel 10,5 cm (Größe 1)
- Maße: Größe: 1, Schlagkopf: 105x65x80mm, Gewicht: 0,40 kg
- Beschreibung: Der Schlagkopf ist aus bestem, gedämpften Rotbuchenholz gefertigt und mit dem ovalen, ergonomisch geformten Esche-Stiel dauerhaft verbunden, durch die eingeleimte und verkeilte Schlagkopf-Stiel Verbindung ist der Klüpfel besonders belastbar und wiederstandsfähig
- Eigenschaften: Oberfläche mit hochwertiger Naturlackierung (u.a. Leinölfirnis)
- GM-Werkzeuge
Holzknüpfel


Kunststoffknüpfel


Metallknüpfel


Abgrenzung zu anderen Holzhämmern
Das Hauptmerkmal der Klüpfel ist, wie bereits erwähnt, ihre Form. Es gibt aber zumindest zwei traditionellerweise auch aus Holz gefertigte Hämmer, die dem Klüpfel recht ähnlich sind.
Schlägel oder Schlegel werden oft in einem Atemzug mit Knüpfeln genannt, und die Übergänge sind in der Tat fließend. Am treffendsten wäre es wohl zu sagen, dass der Klüpfel eine Variante des Schlägels ist. Tatsächlich bezeichnet man aber auch Bergmannswerkzeuge und Spaltäxte oft als Schlägel.
Sehr nah verwandt, aber optisch etwas anders ist das Klopfholz. Dieses hat keinen zylindrischen, sondern einen rechteckigen bis quadratischen Hammerkopf, der jedoch wie beim Knüpfel aus Holz gefertigt wird. Wie bereits erwähnt überschneiden sich auch die Aufgabengebiete des Knüpfels und des Schlagholzes, da beide beim Beiteln eingesetzt werden.