Rauchabzugssysteme im Test
Bei allen neuen Bauprojekten wie auch bei bestehenden Gebäuden gibt es zahlreiche Vorschriften und Regeln für die Installation von Rauchabzugsöffnungen und -systemen, um im Brandfall eine sichere Umgebung zu gewährleisten. Diese Systeme sind als Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA-Systeme) bekannt und spielen eine Schlüsselrolle bei der Rettung des Lebens der Bewohner eines Gebäudes. Laut Statistik werden 90 Prozent der brandbedingten Todesfälle durch Rauchvergiftungen bei Bränden innerhalb von Gebäuden verursacht. Daher darf die Bedeutung von Rauchabzugs- und RWA-Systemen nicht unterschätzt werden. Das primäre Ziel von Rauchabzugssystemen ist es, aus brennenden Gebäuden Rauch und Wärme abzuführen und gleichzeitig Fluchtkorridore und Treppenhäuser frei von Rauch zu halten. Dies ist wichtig für die Evakuierung der Bewohner des Gebäudes, damit sie unter Vermeidung der giftigen Brandgase fliehen können. Das Rauchableitungssystem und die Rauchabzugsöffnungen ermöglichen es auch den Feuerwehrleuten und Ersthelfern, in den Bereich einzudringen, was bedeutet, dass die Gänge frei genug sind, damit sie sich um die in Not geratenen Bewohner kümmern und den Brandherd erreichen können, um das Feuer zu löschen. Ein Rauchabzugssystem ist nützlich, um eine gefährliche Branderhitzung zu verhindern, die die Hauptursache für Überschläge ist, bei denen sich Gebäudebrände rasch beschleunigen. All diese Faktoren machen deutlich, wie wichtig RWA-Systeme in Gebäuden sind, um den Verlust von Menschenleben und die massive Zerstörung von Eigentum zu verhindern.Leben retten mit einem Rauchabzug
Vorteile von elektrischen Rauchabzugssystemen
Vorteile von natürlichen Rauchabzugssystemen
AOC's
Schlussfolgerungen
Unsere Empfehlungen
Ein solches System ist mit einer zentralen Schalttafel sowie einem Batterie-Backup verbunden, wodurch sichergestellt wird, dass die RWA auch bei Stromausfall funktioniert.Risiko einschätzen
Eine jede Person ist verpflichtet, eine Bewertung des Brandrisikos durchzuführen, die Gefahren und Risiken identifiziert und ein Brandlogbuch führt. Außerdem wird von ihr erwartet, dass sie Pläne und Maßnahmen festlegt, um die Brandgefahr so weit wie möglich zu verringern und zu beseitigen, und dass sie allgemeine Vorkehrungen gegen Brände trifft, insbesondere wenn es um brennbare Materialien und mögliche Sprengstoffe geht, wobei sie vermerkt, wo sie gelagert sind und wie sie verwendet werden sollten. Es wird erwartet, dass periodische Überprüfungen und detaillierte Pläne für Notfälle erstellt werden, wobei die Erkenntnisse und Revisionen im Brandlogbuch aktualisiert werden müssen.
Funkenerkennungssysteme reduzieren Ihr Brandrisiko
In jeder Art von Produktionsanlagen umfasst der Brandschutz ein breites Spektrum an Geräten oder Systemen, von Sprinklern in Gebäuden bis hin zur Werksfeuerwehr. Ein Funkenerkennungs-/Funkenlöschsystem muss als Teil des gesamten Sicherheitsnetzwerks einer Anlage betrachtet werden. So wie ein Alarmsystem für Wohnhäuser einen Hausbesitzer schützt, bietet ein Funkenmeldesystem vorbeugenden Schutz vor dem potenziellen Verlust von Menschenleben, Produktionseinrichtungen, Ausrüstungen und kostspieligen Ausfallzeiten.
Wo treten Funkenströme auf?
Funkenströme in Staubsammelsystemen sind eine ständige Gefahr. Sie sind nicht leicht zu erkennen, und das bedeutet, dass sie zwar existieren können, aber nicht bekannt sind! Folglich wird einem Funkenstrom erst dann Aufmerksamkeit geschenkt, wenn es zu spät ist, nämlich dann, wenn es eine Explosion oder ein Feuer gegeben hat. Bei der Arbeit mit Industriemaschinen entstehen die Funken sehr schnell. Ein stumpfes Werkzeug, ein beschädigtes Lager im Ventilator, ein überhitzter Motor oder ein Fremdkörper im Material kann die Ursache sein.
Es gibt eine Lösung, die Installation eines natürlichen Lüftungs- und Rauchabzugssystems. Sie werden normalerweise in Treppenhäusern, Büros und Industriegebäuden eingesetzt. Dies rettet nicht nur Leben und beschädigt Eigentum, sondern ermöglicht den Feuerwehrleuten auch den Zugang und hält Fluchtwege rauchfrei. Funken sind eine ständige Gefahr in jenen Fabriken, in denen brennbare Materialien bearbeitet, abgesaugt, transportiert, gefiltert oder getrocknet werden.
Gefahrenbereiche
Die Schadenstatistiken der Versicherungsgesellschaften weisen darauf hin, dass Filter, Staubsammelbehälter, Silos und sogar komplette Produktionslinien die am stärksten gefährdeten Bereiche einer Anlage sind. Als branderzeugend werden Fremdkörper im Fördergut, defekte Teile der Produktionsmaschinen, Reibungsvorgänge sowie elektrische Funken identifiziert. Hier sind die Hauptgefahrenbereiche bekannt:
- Faser- und Spanplattenindustrie: Die Faser- und Spanplattenverarbeitung sowie die Weiterverarbeitung der Platten durch Sägen und Schleifen
- Holzbearbeitende Fabriken: Bearbeitung von Materialien mit Hilfe von Sägen, Hobeln, Fräsen, Zerspaner, Schleifmaschinen und anderen Holzbearbeitungsmaschinen
- Chemische Industrie: Pneumatische Förderer von Staub und Pulvern
- Lebensmittelindustrie: z.B. Kaffeerösten, Tabakverarbeitung und pneumatische Förderung von Pulvern
Bei Erkennung von Rauch öffnen sich diese AOVs automatisch durch elektrische Stellantriebe (Motoren) oder Magnetschlösser. Feuerwehrleute haben die Möglichkeit, dieses System an verschiedenen manuellen Meldestellen im ganzen Gebäude außer Kraft zu setzen.Produktionsausfälle und Schadenskosten
Umweltvorschriften verbieten den Betrieb der Anlage ohne das Filtersystem. Die Anlage muss nicht nur die Kosten für die Reparatur des durch den Brand beschädigten Filtersystems tragen, sondern auch den extrem hohen Verlust eines Produktionsstillstands auffangen. Nach einzelnen Berichten können diese Produktionsausfälle die Schadenskosten um ein Vielfaches übersteigen. Das Brandrisiko kann durch moderne Funkenerkennungs- und -löschanlagen effizient reduziert oder beseitigt werden. Auch die Rückführung der Luft in die Anlage erfordert solche Systeme. Aufgrund der hohen Materialmenge, die jetzt in den Staubfiltersystemen gesammelt wird, kann unter bestimmten Umständen saubere Luft in die Produktionsgebäude zurückgeführt werden. Auf diese Weise werden enorme Einsparungen an Heizenergie erzielt. Ein Filterbrand könnte jedoch schnell auf den Produktionsbereich übertragen werden, mit verheerenden Folgen. Um ein solches System zu schützen, sollten alle Absaugkanäle sowie die Förderleitung zum Materiallager mit Funkenerkennungs- und -löschanlagen ausgestattet sein.
Feuerlöschanlagen vs. Rauchabzugssysteme
Vergleichen wir Feuerlöschanlagen mit Funkenerkennungs- und -löschanlagen. Feuerlöschsysteme bekämpfen einen Brand, nachdem er zum Leben erwacht ist, wobei Material und Luft verbraucht werden, wodurch Rauch und Schäden entstehen.
Wie können Sie vorbeugende Maßnahmen ergreifen?
Schutz kann durch den Einbau einer modernen Funkenerkennungs- und -löschanlage erreicht werden. Die Sensoren erkennen Funken und Glut unmittelbar nach deren Entstehung. Bei Erkennung und Auswertung werden sofort Gegenmaßnahmen eingeleitet, um die Ursachen eines Brandes oder einer Explosion zu beseitigen.
Rauchmeldestellen
Bei Erkennung von Rauch öffnen sich diese AOVs automatisch durch elektrische Stellantriebe (Motoren) oder Magnetschlösser. Die Feuerwehrleute haben die Möglichkeit, dieses System an verschiedenen manuellen Meldestellen im ganzen Gebäude außer Kraft zu setzen. Ein solches System ist mit einer zentralen Schalttafel sowie einem Batterie-Backup verbunden, wodurch sichergestellt wird, dass die RWA auch bei Stromausfall funktioniert.
Sicherheit
Das Timing der Rauchabzüge ist von entscheidender Bedeutung, da es den Insassen eine schnelle Flucht ermöglicht. Daher empfehlen viele Fachleute den Einbau eines automatischen Lüftungssystems, wie das oben beschriebene, für maximale Effizienz und Sicherheit. Es gibt mehrere mögliche Standorte für die selbstöffnenden Rauchabzüge, einschließlich des selbstöffnenden Fensters, das den Rauch in die Atmosphäre freisetzt; der Rauchkanal und das AOV, wo der Rauch durch ein Fenster oder eine Tür in den Abzug und dann in die Atmosphäre strömt; und die AOV-Leiter, wo der Rauch durch ein AOV am oberen Ende einer Leiter strömt.
Elektrische vs. natürliche Rauchabzugssysteme
Mechanische Lüftungssysteme werden im Allgemeinen dort eingesetzt, wo die natürliche Lüftung aufgrund der Architektur eingeschränkt ist. Dies kann in höheren Gebäuden auftreten, in denen der Rauchauftrieb und die Belüftung unzureichend sind. In diesen Fällen werden Rauchkanäle in der Nähe von Gemeinschaftsbereichen wie Treppenhäusern, Fluren und Gängen platziert, um Rauch und Wärme abzuführen. Ein natürliches Rauchabzugssystem verbessert die Sicherheitsbedingungen und ermöglicht es den Bewohnern, das Gebäude zu evakuieren, und den Feuerwehrleuten und dem Erste-Hilfe-Personal, sich Zugang zum Standort zu verschaffen und ihre Arbeit schnell und effizient auszuführen. Sowohl für diejenigen, die ihr neues Bauprojekt zum Leben erwecken wollen, als auch für diejenigen, die eine bestehende Immobilie verbessern wollen, spielen Lüftungssysteme eine entscheidende Rolle. Ihre Bedeutung reicht von der Gewährleistung des Brandschutzes bis hin zur Bereitstellung von sauberer, frischer Luft, die die Bewohner genießen können. Die Anwendungen der verschiedenen Systeme sind zahlreich, und die Menge der zu berücksichtigenden Überlegungen ist enorm. Daher wird empfohlen, dass nur die erfahrensten und am besten ausgebildeten professionellen Lüftungsfirmen in dieser Angelegenheit helfen, bevor eine endgültige Entscheidung getroffen wird.
Effizienz von Rauchabzugssystemen
Ein kritischer Bestandteil vieler Gebäude ist ein effizientes Rauchabzugssystem. Der Zweck von Rauch- und Wärmeabzugssystemen besteht darin, giftige Dämpfe und Wärme aus einem brennenden Gebäude abzusaugen. Es ist wichtig, dass dieses System so konzipiert ist, dass es Gemeinschaftsräume wie Flure, Gänge und Treppenhäuser rauchfrei hält, damit die Bewohner das Gebäude schnell und effizient evakuieren können und die Feuerwehr Zugang zum Brandherd hat, um ihn zu löschen. Da die rechtzeitige Öffnung der Rauchabzüge notwendig ist, um die Effizienz und Sicherheit des Verfahrens zu maximieren, empfehlen Experten ein automatisiertes System. Sobald Rauch erkannt wird, werden die selbstöffnenden Lüftungsöffnungen (AOVs) aktiviert, was bedeutet, dass der Rauch und die Wärme in die richtige Richtung und aus dem Gebäude strömen.
Wohngebäudeerweiterungen
Wo die Architektur des Gebäudes für die Ableitung von Rauch und Wärme nicht ausreicht, können mechanische Lüftungssysteme installiert werden, um die Sicherheit sowohl der Gebäudenutzer als auch der Feuerwehrleute zu gewährleisten.
