Satiniermaschinen werden benutzt, wenn feines Polieren oder Schleifen erforderlich ist. Die Spezialgeräte mit den verschiedenen Bürstenaufsätzen dienen außerdem zum Entgraten und Reinigen von Werkstückoberflächen. Die Bandbreite und die Anwendungsmöglichkeiten sind gewaltig, weshalb Satiniermaschinen in fast allen Handwerkszweigen anzutreffen sind, die sich mit der Behandlung von Oberflächen befassen. Sie finden daher nicht nur im privaten, sondern auch im kommerziellen Bereich Beachtung. Durch ihre austauschbaren Bürsten und Blätter sind sie ein gefragter Helfer, wenn es um Feinarbeiten geht.
Satiniermaschinen werden hierbei von zahlreichen Herstellern angeboten. Als besonders vielversprechend hat sich hier vor allem die Firma Anesty hervorgetan und Geräte von außerordentlicher Qualität auf den Markt gebracht. Hier möchten wir also gleich mal eine Empfehlung aussprechen.
Das ist eine Satiniermaschine und darauf kommt es an
Anwendungsgebiete
Satinieren ist immer dann erforderlich, wenn es um den Feinschliff geht. Das Gerät dient beispielsweise zum Entgraten und Reinigen kleiner und großer Flächen. Sie wird auch zum Abtragen von Substanzen eingesetzt. Hauptsächlich wird die Maschine zum Beseitigen von Oxid-, Fett- oder Lackschichten angewandt. Vielfach verwendet man sie auch zum Entfernen von Graffitis. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit und ihrer breiten Anwendungsmöglichkeiten lässt sie sich in fast allen Gebieten anwenden, die im Zusammenhang mit Oberflächenbehandlungen stehen. So kommen Satiniermaschinen sowohl im privaten als auch im gewerblichen Umfeld zum Einsatz. Durch ihre austauschbaren Blätter, Walzen und Rollen sind sie zuverlässige Helfer, wenn es um Feinarbeiten geht.
- Zur Renovierung aller Holzarten im Außenbereich.
- Leistungsstark und effizient, dank des 1300-Watt-Motors kann er für eine gründliche Reinigung schleifen und bürsten.
- Handlich da sehr ergonomisch, verfügt er über einen vibrationsfreien Griff und einen Drehzahlregler.
- Speziell für das Holz im Außenbereich. Diese weichen und geriffelten Bürsten ermöglichen es, schwer erreichbare Stellen zu erreichen.
- Ideal für Terrassen, Gartenmöbel, Off-Body-Pools, Gartenhäuser und auch Metall-Tore, Fensterläden etc.
- Geeignet für verschiedenste Materialien wie Holz, Metall, Stein, Fliesen, Kunststoff oder lackierte Oberflächen
- Ideal zum Reinigen, Entfetten, Satinieren, Polieren, Entgrauen und Schleifen
- Gründliche Reinigung verschiedener Oberflächen durch Schleifen und Bürsten
- Kraftvoller 1300 Watt Motor mit motorschonender Softstart-Funktion
- Bürste mit 100 mm Breite und 120 mm Durchmesser
- Satiniermaschine zum Schleifen, Polieren, Satinieren, Strukturieren, sowie zum, Reinigen, verschmutzter Oberflächen oder Entfernen von Lackresten
- Motor hoch belastbar und extrem standfest, maximale Durchzugskraft, geringe Motorbelastung, lange Lebensdauer
- Optimale Anpassung an das Werkstück durch stufenlose Einstellung der Drehzahl. Hochbelastbarer Motor mit Überlastschutz
- Drehzahlen komfortabel über Daumenstellrad am gummierten Handgriff regelbar. Ermüdungsfreies Arbeiten durch ergonomische Zweihandbedienung
- Für die Bearbeitung von rostfreiem Stahl, Gusseisen, Aluminium, NE-Metallen, Kunststoffen, usw
- Die Satiniermaschine ist zur Bearbeitung verschiedener Materialien zum Satinieren, Strukturieren, Polieren, Bürsten, Glätten, Entrosten, Entgraten von Stahl und Edelstahl-Oberflächen
- Einzigartiger Werkzeugvorsatz mit Schnellkupplung zum werkzeuglosen Wechsel der System-Vorsätze zum Satinieren und Rohrbandschleifen
- Vorsatz Satinieren variabel einstellbar, ermöglicht randnahes Arbeiten, auch für schmale Walzen geeignet, inkl. Parallelanschlag
- Technische Details: Leistungsaufnahme 1400 Watt / max. Werkzeug-ø 125 mm / Werkzeugbreite 100 mm / Werkzeugaufnahme 19 mm / Leerlaufdrehzahl 1000-3500 /min / Kabellänge 4 m
- Im Lieferumfang ist eine Satiniermaschine inklusive Schleifvorsatz enthalten
- Holzmann Maschinen Satiniermaschine SM100_230V
- Inhalt: 1 Stück
Bearbeitbare Materialien
Mittels einer Satiniermaschine können Werkstoffe wie rostfreier Stahl, Aluminium, Glas, Kunststoff, Holz, Textilien und Papier behandelt werden. Wenn Edelstahl verarbeitet wird – beispielsweise ein Edelstahlschrank – wird eine Edelstahldrahtbürste in das Gerät eingelegt. Dabei können jedoch tiefliegende Schrammen und eventuelle Einlagerungen manchmal nicht komplett eliminiert werden. Jedoch geht die Oberflächenbeschaffenheit spürbar in einen dekorativen Zustand über. Bei Aluminium kommt ebenfalls nur die Bearbeitung mit einer dafür geeigneten Bürste in Frage. Lamellenwalzen werden bei der Sanierung von Hausfassaden benutzt. Auch die Bearbeitung von Glas mit Hilfe einer Satiniermaschine ist eine Erwähnung wert. Analog zur Bestrahlung mit feinem Sand bekommt das Glas eine matte, leicht samtartige Beschaffenheit. Für die Behandlung von Kunststoffen werden sogenannte Schleifbürsten eingesetzt, die Körner mit einer Stärke von 80 haben. Das geschieht unter anderem bei der Herstellung von Lampen. Holz wird oft satiniert, um die wunderschöne Maserung besser sichtbar zu machen. Bei Papier wird die Papieroberfläche durch die Verwendung von Walzen geglättet. Die Satiniermaschine findet man auch in der Textilverarbeitung. Beim Satinieren wird sie auf das Gewebe angewendet. Dadurch erhält es einen hübschen Schimmer.
Stationäre Satiniermaschinen
Die Eigenschaft stationärer Satiniermaschinen besteht darin, dass das jeweilige Rohmaterial oder das entsprechende Werkstück in die Maschine eingeführt werden und die Maschine den Standort nicht wechselt. Außerdem sind ortsgebundene Satiniermaschinen in der Regel auch leistungsfähiger als ihre mobilen Pendants. Der Grund dafür ist die hohe Qualität der stationären Satiniermaschinen, welche vorwiegend in großen Anlagen betrieben werden. Auch die Größe der stationären Satiniermaschine stellt einen zusätzlichen Vorteil dar. Aufgrund dessen, dass sie viel größer ist als die transportablen Bürstenschleifer, hat sie in der Regel Bürsten mit einer wesentlich größeren Oberfläche. Infolgedessen kann die stationäre Satiniermaschine auf großen Flächen besonders gut zum Einsatz gebracht werden und sie kann schneller arbeiten als das tragbare Modell. Aus der Zeitersparnis ergibt sich zudem eine erhöhte Effizienz im Vergleich zur stationären Satiniermaschine.
Alternative Geräte
Es gibt nicht nur die Satiniermaschine, sondern auch eine Reihe anderer Möglichkeiten, um Holz, Metall, Edelstahl und Glas zu behandeln. Abgesehen von der im Handel erhältlichen Schleifmaschine, mit der das Material grob abgetragen wird, existieren auch einige Geräte, deren Arbeitsweise der der Satiniermaschine sehr nahe kommt. Für die Behandlung von Oberflächen werden Sandstrahler eingesetzt. Hierunter fällt das Reinigen, Polieren und Mattieren von Fassaden, Textilien und Beton. Dabei kommen Schleifmittel, wie etwa Sand, zum Einsatz. Eine Satiniermaschine kann durch Satinierwalzen für Winkelschleifer leicht nachgeahmt werden. Dazu erhält ein Winkelschleifer einen Aufsatz für eine Schleifwalze. Dabei ist unbedingt die korrekte Drehrichtung zu berücksichtigen. Diese Variante kostet viel weniger als eine Satiniermaschine und empfiehlt sich daher bestens für Hobby-Heimwerker. Verfügen Sie bereits über eine Bohrmaschine, benötigen Sie keine Satiniermaschine, denn Sie können den Satinierer problemlos ersetzen, indem Sie Ihre Bohrmaschine mit einem Drahtbürstenaufsatz ausrüsten. Solche Aufsätze sind kostengünstig und mühelos zu installieren. Darüber hinaus gibt es die Aufsätze in vielen verschiedenen Größen und Ausführungen, so dass Sie sie auf Ihre Arbeitsweise und Ihr Werkstück individuell zuschneiden können.
- ✅ ANWENDUNGSBEREICH - Eignet sich perfekt zum Trockenschleifen und Bürsten von Altholz (Fachwerk), Edelstahl, Metal, Kunststoff, Gips und vielen anderen Oberflächen ob lackiert oder nicht.
- ✅ LEISTUNGSFÄHIG / DREHZAHLREGELBAR - Kräftiger 1500 Watt Motor mit stufenlos von 600 bis 3200 Umdrehungen pro Minute einstellbarer Drehzahl.
- ✅ STAUBFREI - Stabile Staubschutzhaube aus Metal. Anschluss mit Industrie-Staubsauger bekommt man Staubfreie Arbeit.
- ✅ ERGONOMISCH - Die Bürste lässt sich mit einfachen Mitteln austauschen.Vielseitige Einstellmöglichkeiten von z.B. Griff, Führungsrolle, Umdrehungen usw.
- ✅ SERVICE - Service komplett in Deutschland: technische Rückfragen, Reparatur, Ersatzteilbestellung wird komplett in Deutschland abgewickelt. Kundenservice-Hotline täglich erreichbar, auch am Wochenende.
- Geeignet für verschiedenste Materialien wie Holz, Metall, Stein, Fliesen, Kunststoff oder lackierte Oberflächen
- Ideal zum Reinigen, Entfetten, Satinieren, Polieren, Entgrauen und Schleifen
- Gründliche Reinigung verschiedener Oberflächen durch Schleifen und Bürsten
- Kraftvoller 1300 Watt Motor mit motorschonender Softstart-Funktion
- Bürste mit 100 mm Breite und 120 mm Durchmesser
- Zur Renovierung aller Holzarten im Außenbereich.
- Leistungsstark und effizient, dank des 1300-Watt-Motors kann er für eine gründliche Reinigung schleifen und bürsten.
- Handlich da sehr ergonomisch, verfügt er über einen vibrationsfreien Griff und einen Drehzahlregler.
- Speziell für das Holz im Außenbereich. Diese weichen und geriffelten Bürsten ermöglichen es, schwer erreichbare Stellen zu erreichen.
- Ideal für Terrassen, Gartenmöbel, Off-Body-Pools, Gartenhäuser und auch Metall-Tore, Fensterläden etc.
Mobile Satiniermaschinen

Satinieren von Holz
Im nachfolgenden Video erhalten Sie ein paar Tipps, wie Sie sich das Satinieren von Holzoberflächen einfacher machen können.
Bei Satiniermaschinen ist es wesentlich zu berücksichtigen, dass man die Anwendung der Satiniermaschine für das Schleifen, Polieren und Satinieren verschiedener Werkstoffe mit Vorsicht angeht. Wie bei allen Handwerker-Artikeln im Bereich Schleifgeräte, ist es bei Satiniermaschinen eine Tatsache, dass man sehr sorgfältig sein muss. Somit sind bei der Bürstenmaschine Vorschriften gemäß der Sicherheit zu gewährleisten. Dieser Aspekt spricht logischerweise nicht gegen die tagtägliche Nutzung von Satiniermaschinen, denn für großflächiges und schnelles Arbeiten ist die stationäre Satiniermaschine produziert worden. Exakt wie die Druckluft-Satiniermaschine für einfaches und leistungsstarkes Arbeiten und die mobile Satiniermaschine für Arbeiten an wechselnden Orten passend ist.
Achten Sie bei Satiniermaschinen stets darauf, dass man die Inanspruchnahme der Satiniermaschine für Das Schleifen, Polieren und Satinieren verschiedener Werkstoffe sorgsam angeht. Wie bei allen Arbeitsgeräten im Bereich Schleifgeräte, ist es bei Satiniermaschinen ganz klar, dass eine Verletzungsgefahr besteht. Aufgrund dessen sind bei der Bürstenmaschine Sicherheitsanweisungen zu gewährleisten. Diese Gefahr spricht sicherlich gegen den täglichen Betrieb von Satiniermaschinen, denn für großflächiges und schnelles Arbeiten ist die stationäre Satiniermaschine bekanntlich konzeptioniert worden. Wie auch die Druckluft-Satiniermaschine für einfaches und leistungsstarkes Arbeiten und die mobile Satiniermaschine für Arbeiten an wechselnden Orten verwendungsfähig ist.