Bioethanol-Kamin Test

Immer mehr Menschen verwenden bei der Einrichtung ihrer Wohnräume Bio-Ethanol-Feuerstellen, die insbesondere in der kalten Jahreszeit eine angenehme und gemütliche Atmosphäre schaffen. Zwar gibt es den Ethanolkamin schon seit einigen Jahren, doch erst seit Kurzem erfreut sich das Luxusobjekt zunehmender Beliebtheit. Zahlreiche Menschen, die zu Hause keinen klassischen Kaminofen aufstellen können, verwenden deshalb den Bio-Ethanol-Kamin. Vorteilhaft an diesen Modellen ist primär, dass sie nur wenig Platz benötigen und ganz ohne Kaminanschluss funktionieren. Auch in kleineren Räumen kann ein platzsparender Wandkamin installiert werden. Außerdem zeichnen sich Biokamine dadurch aus, dass sie völlig geruchsfrei verbrennen und im Gegensatz z.B. zu Gelkaminen rückstandsfrei verbrennen. Verunreinigungen sind damit nicht zu befürchten. Somit können Sie in der kalten Jahreszeit bequem den Abend im Schaukelstuhl vor dem Kamin verbringen, ohne sich um Gestank oder Asche sorgen zu müssen. Der Bio-Ethanol-Kamin steht jedoch nicht zum Heizen zur Verfügung, da die Heizleistung bei dieser Art von Kamin recht schwach ist. Sie dienen stattdessen als dekoratives Element im Wohnraum und sorgen für das gewünschte Ambiente. Ab rund 400 € sind Biokamine erhältlich – nach oben sind praktisch keine Grenzen gesetzt. Die Kamine sind nicht anmeldepflichtig und können daher gut und unkompliziert in jedem Haushalt eingesetzt werden. Als Alternative zum Bio-Ethanol-Kamin gibt es auch einen Elektrokamin, der ebenfalls für eine gemütliche Atmosphäre in jedem Wohnzimmer sorgt. Egal für welches Modell Sie sich entscheiden, die neuen Kamine zaubern Luxus und Gemütlichkeit in die eigenen vier Wände, ohne dass größere Renovierungen oder viel Platz notwendig sind.

 

Vergleichstabelle

Bioethanol-Standkamin Bioethanol-Tischkamin Bioethanol-Wandkamin
Widerstandsfähige Edelstahlkonstruktion Montagefreier Aufbau Geruchsneutral, kein Ruß, keine Rückstände
Säurebeständiger 0,5 l-Tank Keramikfasern für zusätzliche Sicherheit Verbrauch bei einem Liter: ca. 6 Stunden
Sicherheitsverglasung Bioethanol- und Brenngel-geeignet Hartglas (hitzebeständig)
Überlaufschutz Kippschutz Pulverbeschichtung auf Edelstahl
TÜV-geprüfte Qualität Für Innen- und Außenbereich Flammenregulierung durch Schieber
kratki Biokamin Sierra TÜV | Ethanolkamin 1700 mm x 405 mm | 0,5 L Behälter | Standkamin mit Verglasung | Weiß | freistehender Deko-Standkamin, Standard
  • HOHE QUALITÄT – Standkamin SIERRA für Bio-Ethanol besteht aus Edelstahl und ist mit Pulverfarbe überzogen. Edelstahl garantiert dem Kamin eine lange Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen.
  • TÜV ZERTIFIKAT – Die Biokamine von Kratki haben ein TÜV-Prüfzeichen. Das ist Beweis für die hohe Qualität des Produktes und bestätigt, dass er die vorgeschriebenen Sicherheitsanforderungen erfüllt.
  • TÜV GEPRÜFTER BIO- BEHÄLTER 0,5 L – Ist ein Element aus säurebeständigem Stahl, das die Grundlage für einen Biokamin bildet und über eine zusätzliche Spezialkammer verfügt, die verhindert, dass Kraftstoff aufgrund eines versehentlichen Überfüllens des Tanks ausläuft.
  • MIT VERGLASUNG – Verglasung für den Ethanolkamin Sierra, 4 mm dick und 17,5 cm hoch, erhöht die Gebrauchssicherheit, insbesondere für die jüngsten Familienmitglieder und Haustiere. Im Set: Basis für das Glas, Material und schwarz pulverbeschichtetes Blech.
  • 30-TAGE GELD ZURÜCK GARANTIE – Wir glauben, dass wir das hochwertigste Produkt auf dem Markt anbieten. Daher wird unser Produkt durch eine 30-tägige Geld-zurück-Garantie unterstützt, die zeigt, dass wir sicher sind, dass Sie 100% zufrieden sein werden.
Angebot
PURLINE Nympha Tragbarer quadratischer Biokamin mit Tischplatte für innen und außen
  • 🔥【REAL FIRE 】 DAS KÖNIGLICHE FEUER Der NYMPHA ist ein Ethanol-Kamin, der echte Flammen erzeugt. Völlig unabhängig von anderen Energiequellen.
  • 🔥【ÖKOLOLOGISCH】Arbeitet mit einem flüssigen Brennstoff natürlichen Ursprungs, der sofortige Wärme liefert und keine Dämpfe, Asche oder Gerüche erzeugt. Es ist auch sehr pflegeleicht.
  • 🔥【FÜR ALLE HÄUSER】 Sein ursprüngliches Design ist kompakt (50x20x24.5cm) und leicht (5.2kg). Es verbindet Eleganz und Funktionalität und ist ein unverzichtbares Accessoire für jedes Zuhause.
  • 🔥【QUALITY】 Sein Design besteht aus einer quadratischen Basis aus schwarzem Metall und 4 Bildschirmen aus gehärtetem Glas. Enthält dekorative weiße Keramiksteine, die den Tank umgeben (0.15L).
  • 🔥【BODEN oder BÜRO】 Erfordert keine Installation und kann als Bodenkamin oder Büro verwendet werden.
Astralis – Wandkamin/Ethanolkamin, Braun Matt mit Oberflächenstruktur (90 x 40 cm)
  • Optischer Wärmespender – ganz ohne Überhitzungsgefahr (Heizleistung 1,6-3 kw)
  • Pflegeleicht – kein Ruß, keine Asche, kein Säubern. Ökologisches Bioethanol verbrennt spurenlos. Das Fassungsvermögen von 1 Liter lässt Sie den Anblick vom lebendigen Feuer bis zu 6 Stunden lang genießen
  • Geruchsneutral und rauchfrei – und zwar ganz ohne Schornstein
  • Komplettes Paket – mit Trichter zum sauberen Befüllen, mit Dübel und Montageleiste, mit 1 kg Dekosteine
  • Aus Hartglas, Stahl und Edelstahl gefertigt, pulverbeschichtet. Maße: (Breite) 90 cm, (Höhe) 40 cm, (Tiefe) 12 cm

 

Tischkamine

Ein Tischkamin ist ein absoluter Blickfang in jedem Wohnzimmer. Speziell in den kalten Wintertagen wünschen sich die Menschen Wärme, Romantik und eine gemütliche Atmosphäre. Mittlerweile ist der Tischkamin zu einem absoluten Bestseller in Sachen Winteraccessoires im Wohnzimmer geworden. Er wird besonders an den Weihnachtsfeiertagen oder zur Silvesterfeier häufig gekauft, sei es als Geschenk oder um sich selbst eine Freude zu bereiten. Doch was macht eigentlich den Tischkamin aus? Zuerst einmal muss man sich bewusst sein, dass man auf viele Dinge achten sollte, wenn man sich für den Kauf eines Tischkamins entschließt. Die Wahl des Standortes ist besonders wichtig. Es muss jederzeit sichergestellt sein, dass er Unfall-sicher bleibt. Auch die Qualität ist entscheidend. Deshalb sollte man sich nicht für ein billiges Angebot aus dem Internet entscheiden. Investieren Sie lieber etwas mehr in ein qualitätsgeprüftes Produkt. Bezüglich der Verarbeitung und des Materials sollte der neue Tischkamin von hoher Qualität sein. Denn eine romantische Atmosphäre kann nur dann richtig genossen werden, wenn die Sicherheit gewährleistet ist. Neben der Stabilität ist auch das Gefäß des Kamins wichtig, denn es enthält das Ethanol oder die Brennpaste. Dem sicheren Halt und der Stabilität muss besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Der Behälter muss natürlich ebenfalls aus hochwertigem Material bestehen. Jede Feuerstelle weist zudem eine Löscheinrichtung und einen Ausschaltknopf auf. Beim Erwerb sollten Sie auf die Handhabung dieser beiden Funktionen aufpassen, sie sollten schnell und sicher zu bedienen sein. Abschließend ist es für jeden verantwortungsbewussten Verbraucher unerlässlich, bei solchen Geräten auf das Vorhandensein eines TÜV-geprüften Siegels zu achten. Geprüft wird dabei auch, ob das Gerät einem Schlag mit einem 25 kg schweren Gegenstand widerstehen kann, ohne dabei umzukippen.

 

Die Brennkammer

Die Brennkammer

Das Herzstück des Dekokamins bildet die Brennkammer, welche einen qualitativ hochwertigen Kamin von einem kostengünstigen Angebot, das sogar gefährlich sein kann, unterscheidet. Qualitativ hochwertige Brennkammern sind billigen Verbrennungsbechern klar überlegen, denn sie ermöglichen die Regulierung der Flammenhöhe, der Wärmeabgabe und des Ethanolverbrauchs und verfügen stets über einen sicheren Auslaufschutz. Außerdem beeinflussen das Innenleben der Brennkammer und die zulässige Luftzufuhr das Flammenspiel. Man sollte mehr auf die Qualität achten als auf das kostengünstigste Angebot. Für eine gute Brennkammer wird dickwandiges Edelstahlblech verwendet, das gewöhnlich in Metallwerkstätten angefertigt wird, um eine einwandfreie Qualität sicherzustellen. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Brennkammer den Erfordernissen zahlreicher Verbrennungsprozesse gerecht wird, ohne zu verbiegen oder gar zu schmelzen. Sie ist darüber hinaus von einer Sicherheitswanne eingeschlossen, die bei einem Unfall austretendes Ethanol auffängt und so größere Schäden abwendet. Der Basiskörper, der den Brenner umgibt, dient gewöhnlich auch als Auffangwanne. Überdies hat er auch eine wärmeleitende Funktion, wodurch sichergestellt wird, dass sich nichts überheizen kann. Durch den einzigartigen Aufbau der Kammer wird eine spezielle Belüftungs- oder Verdampfungstechnik zum Einsatz gebracht, die ein optimales Flammenspiel kombiniert mit einem geringen Verbrauch erlaubt. Die Kammer verfügt auch über eine Löschvorrichtung, mit der das Feuer durch Aufsetzen einer Art Deckel oder Schieber gelöscht werden kann. Die Flammen werden dabei durch Sauerstoffmangel erstickt. Bei guten Brennkammern kann der Ethanolverbrauch, die Wärmeableitung und die Flammenhöhe mit einem einstellbaren Brenner einzeln reguliert werden.

Vergleich zu Gelkaminen

Vergleich zu Gelkaminen

Gelkamine sind üblicherweise etwas kostengünstiger als Ethanolkamine, die mit einer aufwendigeren und materialintensiveren Brennertechnik ausgestattet sind, weil sie einfache Brennstoffdosen benutzen. So brennt ein halber Liter Brennstoff rund 100 Minuten lang, was bedeutet, dass er eine längere Brenndauer als reines Ethanol hat. Ethanol hat eine etwas höhere Heizleistung, aber sie reicht immer noch nicht aus, um einen Heizkörper vollständig zu ersetzen. Bioethanol brennt rückstandsfrei und ohne Geruchsemissionen, was für das Brenngel nicht zutrifft. Sensitive Nasen können die durch die Zusatzstoffe und Verdickungsmittel hervorgerufenen Gerüche während des Brennprozesses als störend empfinden. Außerdem ist nach jeder Verwendung eine Reinigung notwendig. Obwohl das Gel als eine ungefährlichere Alternative zu reinem Ethanol gilt, hat es auch Nachteile. Dabei muss jeder selbst erwägen, für welche Variante er sich entscheidet und welche Nachteile er bereit ist hinzunehmen. Man sollte bei beiden Kamintypen eher auf Qualität als auf einen günstigen Preis Wert legen. Dies gilt nicht nur für den Erwerb des Kamins, sondern auch für die Brennstoffauswahl.

Ethanolbrenner

Ethanolbrenner

Anders als beim normalen Bio-Ethanol-Kamin befindet sich der Ethanolbrenner frei im Raum, ohne jeglichen Schutz wie etwa in Form von Glasscheiben. Angesichts dessen erweist sich ein Ethanolbrenner als weniger flexibel als ein Ethanolkamin. Sicherlich kann man mit dem Ethanolbrenner ebenfalls eine wunderbare Atmosphäre schaffen, aber es müssen mehr Sicherheitsvorkehrungen ergriffen werden. Zudem ist er ungeeignet, wenn Tiere oder Kinder sich im Haushalt befinden. Man sollte sich dann für einen mit Glasscheiben geschützten Ethanolkamin entscheiden. Jeder Ethanolkamin hat natürlich einen Brenner, doch in diesem Kontext sprechen wir von einem Tischfeuer. Der Ort für den Ethanolbrenner sollte äußerst sorgsam ausgewählt werden. Man sollte ihn am besten in einem Raum installieren, der groß genug ist. Zusätzlich dürfen keine einfach entflammbaren Objekte in der Nähe sein. Bei einer Wandmontage ist auf ausreichenden Wandabstand zu achten, oder die Wand muss mit einer Isolierung z.B. aus rostfreiem Stahl versehen sein. Zusätzlich zum Schutz, den eine solche Edelstahlplatte bietet, sieht sie auch noch sehr ansprechend aus.

 

Wandkamine

Eine wunderbare Alternative zu einem konventionellen Kamin stellt ein Bioethanol-Wandkamin dar. Bei diesem Kamin kommt es weder zu einer störenden Rauchentwicklung, noch entstehen Gerüche wie beispielsweise bei einem nicht richtig funktionierenden Abzug. Dank eines Ethanol-Kamins können Sie die Atmosphäre, die ein Kamin vermittelt, einfach und ohne viel Arbeit sauber in Ihre Wohnung holen. Ein zusätzlicher Pluspunkt ist die große Flexibilität, die ein Ethanol-Kamin bietet. Denken Sie jedoch daran, dass diese dekorativen Kamine nicht zum Heizen eingesetzt werden können. Auch die Installation ist sehr einfach, da der neue Wandkamin leicht an der Wand fixiert werden kann. Sie benötigen lediglich Schrauben sowie einen Schraubendreher oder einen Akkuschrauber. Das bedeutet, dass die Inbetriebnahme und Demontage des Bioethanol-Kamins nur wenig Zeit in Anspruch nimmt. Im Falle eines Umzugs können Sie ihn einfach mit dem Rest des Haushalts einpacken und in der neuen Wohnung wieder aufbauen. Eine konventionelle Feuerstelle müsste nun zurückgelassen werden, und das wäre sehr bedauerlich.

 

Bestseller Nr. 1
GLOW FIRE Bergen Ethanol Ofen, Bioethanol-Ofen vollverglast, Ethanol Kamin freistehend mit 4h Brenndauer und 2 KW Heizleistung, Kaminofen Schwarz H 112,5cm, D 45cm
  • BIOETHANOL KAMIN/ TÜV GERPRÜFT: Der Runder Ethanol Standkamin ist aus Stahl gefertigt und überzeugt mit seinem hochwertigen Design. Der Ethanol Kaminofen ist vollverglast. Über die zu öffnende Tür, können Sie den Brenner bedienen. Die Sicherheit des Kamins ist vom TÜV bestätigt
  • EFFIZIENTE HEIZUNG dank BIO ETHANOL: Mit einer Heizleistung von 2 KW bringt dieser Bioethanol Ofen wohltunende Wärme in Ihr Wohnzimmer. Der Brennstoff wird aus Biomasse gewonnen und ist somit regenerative Energie. Er verbrennt rauch- und rußfrei - Keine Dämpfe und unangenehmen Gerüche -Verbrennt rückstandsfrei
  • LANGE BRENNDAUER: Der Bioethanolofen brennt 4-5 Stunden bei voller Leistung und gibt dabei über die Wärmeöffnungen im oberen Bereich die Heizleistung in den Raum ab. Mit dem Schieberegler am Brenner können Sie ihn löschen und regulieren
  • KEINE MONTAGE: Der Bio Ethanolkamin wir komplett montiert geliefert. Sie müssen ihn nur auspacken und können im Anschluss sofort nutzen. Es ist keine Genehmigung erforderlich und Sie benötigen keinen Schornstein
  • ZERTIFIZIERTE SICHERHEIT: Der Ethanol Kamin Ofen ist mit einem Keramikvlies-Doppelkammerbrenner ausgestattet als Auslaufschutz. Der Bio Ethanolkamin erfüllt alle wichtigen Sicherheitskriterien der entsprechenden DIN/ EN Norm für Ethanolkamine
Bestseller Nr. 2
GLOW FIRE Kalmar Ethanolofen weiß, Bioethanol-Ofen, Ethanol Kamin freistehend, 7h Brenndauer, weiß
  • BIOETHANOL KAMIN: Ethanol Standkamin aus Stahl im hochwertigen Design. Ethanol Kaminofen in weiß mit Pulverbeschichtung, mit Glasscheibe in der Front, ohne Dekorationsholz, h Brenndauer.
  • FREISTEHENDER KAMINOFEN: Ethanolkamin ohne Montage oder Schornstein. Einfach aufstellen. Sofort betriebsbereit.
  • BIO ETHANOL: Ethanolkamin mit Keramikvlies-Brenner, 1,5 Liter Brennstoffbehälter für Bioethanol. Dieser Brennstoff wird aus Biomasse gewonnen, ist rauch- und rußfrei. Keine Dämpfe und unangenehmen Gerüche. Verbrennt rückstandsfrei.
  • HOHE SICHERHEIT: Der Bio Ethanolkamin erfüllt alle wichtigen Sicherheitskriterien. TÜV zertifizierter Sicherheitsbrenner mit Auslaufschutz und Schutzglas.
  • MATERIAL & VERARBEITUNG: Kamin aus Stahl in weiß mit Pulverbeschichtung, Maße (H x B x T) in cm: 90,1 x 100 x 31; 38 kg.

 

Bauweisen

Entsprechend Ihres persönlichen Interesses und Budgets stehen Ihnen verschiedene Ausführungen des Ethanol-Kamins zur Verfügung. Zusätzlich zum Unterschied zwischen Ethanol, Bio-Ethanol und Zellulose-Ethanol fallen natürlich auch andere Faktoren ins Gewicht. Auch die Wahl, ob der Kamin Orts-flexibel oder fest an der Wand montiert sein soll, ist für viele Käufer von Bedeutung. Letztlich schlägt sich dies auch im Preis nieder, da ein Ethanolkamin zur Wandmontage aufgrund der Installationskosten deutlich mehr kostet. Die einfachsten Ethanolkamine lassen sich jederzeit umbauen und demontieren. Allerdings sind diese vergleichsweise schwer, weshalb die Verwendung einer Sackkarre oder diverser Tragehilfen empfohlen wird. Einige Modelle haben gleichzeitig eine Möglichkeit zur Wandmontage und liefern bereits ab Haus Montagematerial. Normalerweise funktionieren diese Modelle mit Ethanolgas, das für die Wärmeerzeugung verantwortlich ist. Es gibt selbstverständlich auch Kamine, die eine spezielle Ethanol-Brennpaste verwenden. Durch ihr Feuer erzielen sie einen realistisch wirkenden Kamineffekt. Durch eine Vielzahl von Farb- und Materialmustern ist sichergestellt, dass der Ethanolkamin zu jeder Einrichtung passt. Egal, ob Sie modern oder rustikal eingerichtet sind, mit dem Ethanol-Kamin stellt dies kein Problem mehr dar.

 

Funktionsweise

Wegen seiner Bauform und Beschaffenheit sowie der Verarbeitung der Materialien (Ethanol oder Bioethanol) ist der Ethanolkamin äußerst umweltfreundlich und eine reelle Alternative zum Holzkamin. Aufgrund der Abwesenheit gefährlicher Abgase benötigt der Nutzer keinen Kamin und kann somit den Ethanol-Kamin jederzeit ohne Erlaubnis des Vermieters in seiner Wohnung aufstellen. Sie sollten jedoch beim Kauf eines Ethanol-Kamins das Benutzerhandbuch sorgfältig studieren, da die optimale Belüftung essenziell ist, damit der Ofen beste Bedingungen für die Verbrennung des Ethanols vorfindet. Wie auch ein Holz- oder Kohleofen wird der Ethanolkamin zur Generierung von Wärme und Licht durch Verbrennung eines Rohstoffs, in diesem Fall Ethanol, verwendet. Zur Erzeugung dieser Wärme muss das Material verbrannt werden. Es gibt unterschiedliche Arten von Ethanol, daher ist es notwendig, mit dem Hersteller abzuklären, welche Arten von Ethanol Sie verwenden dürfen. Üblicherweise befindet sich das Ethanol in einer kleinen Stahlschüssel unterhalb des Kamins und wird mit einem Stabfeuerzeug entzündet. Analog zu einem Holzkamin wird Wärme generiert, die in einem offenen Ethanolkamin über den gesamten Raum abgestrahlt wird. Da nur Wasserdampf und wenig Kohlendioxid erzeugt werden, ist kein Schornsteinanschluss vonnöten. Es wird nur eine regelmäßige Stoßlüftung empfohlen. Weil der Ethanol-Kamin ein echtes Feuer produziert, benötigt das Ethanol ein Material, um das Feuer am Leben zu erhalten. Sand- oder Keramikprotokolle sind optisch schön anzusehen und verströmen oft Duftstoffe, haben aber sonst keine Funktion. Beim Verbrennen von Ethanol ist übrigens besondere Vorsicht geboten. Wenn man nämlich glaubt, dass Belüftung unnötig ist, riskiert man außer der Vergasung auch die Verpuffung, da die Ethanolfeuerstelle konstant kleine Mengen Kohlendioxid an die Umwelt abgibt. Das Kohlendioxid sammelt sich auf natürliche Weise und wird nicht komplett verbrannt. Deshalb sollten Sie sich, wenn Sie den Kauf eines Ethanol-Kamins in Betracht ziehen, von einer Fachfirma über die Risiken beraten lassen. Ansonsten empfiehlt es sich, ein Expertengutachten erstellen zu lassen, wie häufig Sie mindestens lüften sollten, denn Ethanol ist geruchsneutral und wird daher nicht wahr genommen.

 

AngebotBestseller Nr. 1
Giulio Cesare - Freistehender Bioethanol-Kamin mit 1,5-Liter-Brenner. Freistehender Bioethanol-Kamin aus rostfreiem Stahl und gehärtetem Glas. Erhältlich in schwarz Ø40x80 cm
  • Bioethanol-Kamin zum Aufstellen aus Edelstahl und mit hochtemperaturbeständigem Lack veredelt
  • Ausgestattet mit 1 Brenner mit 1,5 Litern Fassungsvermögen ist Giulio Caesare in der Lage, eine Umgebung von ca. 20-25 m² optimal nachhaltig zu erwärmen
  • Komplett in Italien entworfen, mit Sorgfalt und Sorgfalt ist Giulio Caesar entspricht den höchsten europäischen Standards für Zuverlässigkeit und Sicherheit und ist mit einer perfekt versiegelten Brennkammer ausgestattet, um ein Austreten von Kraftstoff zu verhindern
  • Mit einer Aufprallwirkung und einem industriellen Look mit Grunge-Maserung ist Giulius Caesar ein wahres Designelement, das Ihrem Ambiente Persönlichkeit verleiht
  • Erzeugt eine weit verbreitete Wärme, die dazu beiträgt, den Raum noch wärmer und komfortabler zu machen
Bestseller Nr. 2
Bioethanol-Kamin MarAPI Plus - Silber CIRCLE
  • Biokamin, Bioethanolkamin MARAPI PLUS, Biokamin sind die ideale Lösung für alle Räume, in denen ein traditioneller Kamin nicht gebaut werden kann. Sie sind einfach zu bedienen, absolut sicher, geruchlos und rauchfrei, keine Installation und keine Rauchrohre erforderlich.
Bestseller Nr. 3
Monster24 runder freistehender Bio-Ethanol Stand-Kamin 80x26x26 cm | schönes Flammenspiel | Bioethanolkamin Outdoor Indoor | Bodenkamin | Standkamin | Terrassenkamin | EN 16647:2015 Zertifiziert
  • HOCHWERTIG - Die Feuerstelle des Ethanol Kamin Indoor ist von 6 mm starkem Sicherheitsglas umgeben. Der anthrazitfarbene Korpus des Ethanol Kamin Outdoor aus pulverbeschichtetem Metall verfügt an der Unterseite über einen dezenten aber wirksamen Antirutsch- und Oberflächenschoner.
  • VIELSEITIG - im Frühling und Sommer zaubert die Outdoor Feuerstelle Lagerfeueratmosphäre im Outdoor-Einsatz auf Terrasse, Balkon, Loggia, Garten, Gartenhaus, Partyhütte etc. Im Herbst und Winter ideal für kuscheliges, gemütliches Indoor Wohnambiente mit romantischer Atmosphäre. Geeignet für Wohnzimmer, Wintergarten etc. - dieser Terrassenkamin findet überall seinen Platz.
  • ECHTE WÄRME: der Ethanol Brenner mit Keramik-Fiber sorgt für eine gleichmäßige Verbrennung und somit für mindestens 3 Stunden Feuergenuss. Die Flamme von dem Balkonfeuer strahlt dabei eine wohlige Wärme ab, genauso wie Sie es von einem klassischen Kamin kennen.
  • SAUBER UND UNKOMPLIZIERT - Bio-Ethanol einfüllen und entflammen. Genießen Sie den Bioethanolkamin Ofen ganz ohne lästiges Holz schleppen oder verkabeln. Bei Verwendung eines qualitativ guten Bioethanols mit über 95% Ethanol-Anteil erfolgt eine nahezu rückstandsfreie Verbrennung ohne Dämpfe, Gerüche, Qualm, Rauch, Ruß oder Asche! Für eine lange Brenndauer sowie eine schöne Flamme, die rückstandsfrei verbrennt, empfehlen wir Bio-Ethanol mit einem Ethanol-Anteil von über 95%.
  • UMFANGREICHES ZUBEHÖR: das Terrassenfeuer beinhaltet zwei nachfüllbare Tanks/Brenner aus rostfreiem Edelstahl inkl. langlebiger Keramik-Fiber, Tankhalterung, hitzebeständiger Glaszylinder aus Borosilikat Glas, Löschstempel, Deko Steine.

 

Zubehör

Natürlich gibt es, wie bei fast allen hochwertigen Qualitätserzeugnissen, auch Zubehör für Ethanolkamine. Es ist jedoch bei einem Ethanolkamin besonders wichtig, sich vor dem Erwerb über das Zubehör zu informieren, denn nicht jedes Zubehör kann für jeden Kamin verwendet werden. Die Wahl zwischen Ethanol und Bioethanol ist natürlich das wichtigste Detail der Ethanol-Feuerstelle. Normales Ethanol wird aus fossilen Brennstoffen gewonnen, während Bioethanol synthetisch hergestellt wird. Manche verbrennen problemlos beide Arten von Ethanol, aber einige Kamine benötigen spezielle Sorten, um eine optimale Wärmeleistung zu erzielen. Bei dieser Frage spielt die Wahl des Herstellers nicht wirklich eine größere Rolle. Viele Produzenten bieten dasselbe Produkt unter ihrer eigenen Bezeichnung an. Es gibt jedoch kaum Qualitätsunterschiede. Daneben ist es auch wichtig, rechtzeitig genügend Brennstoffdosen zu besorgen. Diese Brennstoffdosen sind für alle Ethanol-Feuerstellen vorgesehen, die entweder über keine eigenen Brennstoffdosen verfügen oder als Ersatz für diese dienen sollen. Die Brennkannen sind grundsätzlich aus hochwertigem Edelstahl hergestellt und können daher jederzeit wieder sauber gemacht und auf Hochglanz poliert werden. Zum Entzünden des Feuers im Ethanol-Kamin empfiehlt sich übrigens ein Stabfeuerzeug. Der Stab sollte im Idealfall beweglich sein. So halten Sie einen Sicherheitsabstand zum Feuer und stellen sicher, dass Sie nicht durch plötzliche Stichflammen verletzt werden. Das Feuer sollte grundsätzlich nur von einem Erwachsenen angezündet werden und Kinder sollten sich unbedingt in einem sicheren Abstand befinden. Sofern der Ethanolkamin über keine elektrische Steuerung für das Feuer verfügt, können Sie auch einen Flammenkiller dazu kaufen. Dieser Flammenlöscher verhindert die Sauerstoffzufuhr und löscht das Feuer, indem er dem Feuer Nahrung entzieht. Für einen besonderen Duft im Raum sorgen übrigens spezielle Keramik-Holzscheite. Der Geruch breitet sich über das Feuer aus, weil die Keramikplatten einfach in das Feuer gelegt werden. Diese halten in der Regel bis zu 1200 °C stand.

 

Standkamine

Wie man an dem Foto ablesen kann, ist der Bioethanol-Standkamin ausgezeichnet als Deko-Objekt geeignet. Das ist auch ein Vorteil gegenüber sonstigen Bioethanol-Kaminen wie Bioethanol-Kaminen, bei denen Sie zwar ebenfalls einen Freizeitartikel haben, doch kein hochklassiges Produkt, wie man es bei einem Bioethanol-Einbaukamin für eine fixe Feuerstelle hätte. Der mit Bioethanol betriebene Standkamin ist nicht nur technisch ausgereift, sondern kann fast überall aufgestellt werden. Das Flammenspiel des Standkamins verbreitet nicht nur angenehme Wärme, sondern vermittelt seinem Besitzer auch das herrliche Gefühl, einen echten Kamin im Raum zu haben, selbst wenn er nur mit Ethanol befeuert wird. Diese Cheminées sind übrigens auch mit Strombetrieb erhältlich. Standkamine gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Wenn Sie einen Blick auf das gewaltige Angebot werfen, werden Sie sicher etwas Passendes für Ihre Räumlichkeiten finden, egal ob Sie modern oder eher klassisch eingerichtet sind. Die Modelle verfügen über einen oder mehrere Ethanolbrenner. Auch die Größen sind sehr unterschiedlich, sodass es kleine Modelle für den Tisch, aber auch große Exemplare für das Wohnzimmer gibt.

Tipps zur Benutzung

 

Im nachfolgenden Video erhalten Sie ein paar hilfreiche Hinweise, was Sie beim Entzünden Ihres Bioethanol-Kamins beachten sollten.