Als Abbruchhammer wird ein elektrisch, hydraulisch oder mit Druckluft betriebenes Gerät bezeichnet. Damit kann Gestein und Mauerwerk abgebrochen werden. Anders als beim Schlagbohrhammer rotiert der Meißel im Abbruchhammer nicht. Das Gestein wird durch Stöße weggeschlagen. Diese Abrissgeräte arbeiten durch extern zugeführte Energie, die einen Meißel mit verschiedenen Ausführungen antreibt. Spitzmeißel und Flachmeißel werden am häufigsten verwendet, da sie sich am besten für Abbrucheinsätze eignen. Bei Abbrucharbeiten ist es am besten, immer mit einem Spitzmeißel zu starten. So ist sichergestellt, die Arbeitsfläche effizient aufzureißen. Mit dem Flachmeißel können Sie anschließend die Oberfläche abräumen. In Anbetracht der Lautstärke und der Verletzungsgefahr durch Splitterflug sollten bei der Arbeit stets Hör- und Augenschutz getragen werden.
Arten von Abbruchhämmern
Meißel- oder Stemmhämmer
Der Meißelhammer oder Stemmhammer ist besonders für den präzisen und leichteren Einsatz konzipiert. Er besitzt eine etwas schmalere Bauform als der schwere Abbruchhammer. Bei besonders hartem Gestein, einschließlich Beton, wird der Hydraulikhammer bevorzugt.
Bohrhämmer
Zum Bohren von Löchern in Beton oder Stein wird ein Bohrhammer eingesetzt. Durch die Wucht des Bohrers wird das Gestein zerkleinert.
Drucklufthämmer
Mithilfe des Drucklufthammers werden Betonstrukturen oder andere Materialien aus Stein wie etwa Felsen oder Asphalt gemeißelt, aufgebrochen und zerrissen.
Elektrohämmer
Die Meißel des Elektrohammers werden durch Drehbewegungen angetrieben und verrichten ihre Arbeit wie der Presslufthammer unter hohem Druck an einem präzisen Ort.
Leistung
Selbstverständlich hängt die Leistung von verschiedenen Punkten des Gerätes ab, wie etwa von der Aufprallenergie, die in Joule angegeben wird. Zu den wichtigsten Kriterien gehört die Anzahl der Schläge pro Minute. Diese sollte bei ausgezeichneten Modellen 40 Joule und etwa eine Schlagzahl von 1.200 bis 1.500 Schlägen pro Minute betragen. Andere Kriterien gelten jedoch auch für die Schlagenergie. Deshalb sollten Sie in der Lage sein, eine stufenlose Regulierung vorzunehmen, um die Bedienung des Hammers zu erleichtern. Während namhafte Hersteller wie Bosch, Scheppach oder Makita in der Regel innerhalb dieser Parameter bleiben, sollten Sie bei No-Name-Marken genauer hinsehen.
- Für den Transport und das fachgerechte Verstauen des Abbruchhammers nach getaner Arbeit ist ein Kunststoffkoffer mit Rollen im Lieferumfang enthalten.
- 60 Joule Schlagkraft und ausgestattet mit dem 390 mm Spitzmeißel oder dem 390 mm Flachmeißel, die beide Teil des Lieferumfangs sind.
- Ermüdungsfreies Arbeiten durch Schaltarretierung im Dauerbetrieb.
- Den 1900 Watt Motorleistung, der Einzelschlagstärke von 60 Joule und einer Schlagzahl von 2000 Schlägen pro Minute hat selbst härtester Beton nichts entgegenzusetzen.
- Mit den beiden Handgriffen mit Soft-Grip hat man den Abbruchhammer auch bei längerem Arbeiten stets gut im Griff. Der vordere Handgriff lässt sich mit einer Feststellschraube an die individuellen Bedürfnisse anpassen.
- POWER: Mit einer Schlagkraft von 50 Joule, 2000 Schlägen in einer Minute und der Leistung von 1600W ist die Maschine ein wahres Powergerät und garantiert einen zuverlässigen Einsatz
- Praktisch: die Meißel / das Werkzeug kann einfach und schnell gewechselt werden so haben Sie mehr Zeit für Ihre Abbrucharbeiten.
- Komfort: durch den D-Handgriff mit Dämpfung der Vibration (soft-grip) können sie auch über einen längeren Zeitraum ermüdungsarm arbeiten.
- Kompakt: die schlanke Bauweise ermöglicht das Arbeiten auch in schwer zugänglichen Bereichen. Frequenz: 50 Hz
- Lieferumfang ab 1600: der Hammer wird zusammen mit einem stabilen Meißel Set (1x spitz, 1x flach) in einem robusten Koffer aus Metall geliefert (Farbe des Metallkoffer blau)
- Kraftvolle 20 Joule für universellen Einsatz
- Leistungsstarker 1300 Watt Motor
- Einfacher und schneller Werkzeugwechsel über SDS Max Bohrfutter
- Vibrationsgedämpfter Handgriff
- Kunststoffkoffer für bequemen Transport und Lagerung
- Mit dem Einhell Abbruchhammer TC-DH 43 ist selbst bei schweren Abbrucharbeiten das Gebot der Stunde für den ambitionierten Heimwerker. Mit 1.600 Watt sorgt der Abbruchhammer für ordentlich Vortrieb.
- Mit einer Einzelschlagstärke von 43 Joule ist eine hohe Abbruchleistung in Haus und Garten garantiert. Die SDS-Hex-Werkzeugaufname ermöglicht einen schnellen und problemlosen Werkzeugwechsel.
- Der Zusatzhandgriff des Abbruchhammers ist so konzipiert, dass er sich um 180° verstellen lässt und sich der Abbruchhammer so flexibel an jede Arbeitsposition anpasst.
- Der Abbruchhammer ist durch eine robuste und langlebige Konstruktion und damit auch für anspruchsvollen Dauerbetrieb ausgelegt.
- Sofort einsatzbereit ist der Abbruchhammer durch den mitgelieferten Spitz- und Flachmeißel. Die Lieferung erfolgt in einem praktischen Transport- und Aufbewahrungskoffer.
Letzte Aktualisierung am 21.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Einsatzgebiet
Mit dem Abrisshammer hat jeder Heim- und Handwerker ein nützliches Werkzeug zur Hand, um alte Gebäude ganz oder teilweise abzureißen. So wird Platz für neue Dinge geschaffen.
Welches Material lässt sich mit einem Abbruchhammer bearbeiten?
Der elektrische Hammer wird in der Regel eingesetzt, um Wandteile aus Ziegelsteinen zu entfernen. Insbesondere, wenn diese in Verbindung mit Mörtel stehen. Auch den Außenwandputz kann man mit dem Abbruchhammer entfernen. Im Innenbereich verlegte Pflastersteine oder Fliesen können in der Regel ebenfalls entfernt werden.
Wann benötigt man einen Abbruchhammer?
Immer dann, wenn Renovierungsarbeiten oder ein partieller Neubau eines Gebäudeteils durchgeführt wird. Immer dann, wenn die Bearbeitung mit dem Presslufthammer nicht möglich ist. Unter anderem bei Holz oder faserhaltigen und weichen Baumaterialien. Ein Presslufthammer würde eher zu einer Deformation als einem Abtrag führen.
Unsere Produkttipps
Sicherheitshinweise
Beim Einsatz eines Abbruchhammers muss der Anwender sich und seine Umgebung durch geeignete Vorkehrungen vor Unfallgefahren schützen. Die Benutzung des Abbruchhammers darf nur zu seinem eigentlichen Zweck erfolgen. Vorsicht ist bei leicht entzündlichen Materialien geboten, da es zu Funkenschlag kommen kann. Die Druckluftwerkzeuge sind unbedingt vor Kindern zu sichern. Verwenden Sie das Gerät nur im ausgeruhten Zustand und mit der erforderlichen Konzentration. Für den Pressluftanschluss darf nur eine Schnellverschlusskupplung verwendet werden. Die Regulierung des Arbeitsdrucks muss über einen Druckminderer erfolgen. Verwenden Sie weder Sauerstoff noch brennbare Gase als Energiequelle. Fahren Sie niemals unbelastet mit voller Leerlaufdrehzahl. Um Störungen, Wartungsintervalle und damit verbundene Arbeiten zu vermeiden, muss das Gerät von der Druckluftquelle entfernt werden. Bei Materialwechsel sind nur Original-Ersatzteile zu verwenden. Wenn Sie mit dem Abbruchhammer arbeiten, müssen Sie unbedingt geeignete Schutzkleidung tragen, insbesondere Schutzhandschuhe, einen Gehörschutz und eine Schutzbrille.
Schwächen des Abbruchhammers
Obwohl ein Abbruchhammer für Arbeiten wie Stemmen, Betonlöcher einschlagen und vieles mehr geeignet und effizient ist, hat dieses Werkzeug auch einige Nachteile. Denn es handelt sich um ein relativ schweres Gerät, und bei längerem Gebrauch ist die Arbeit durchaus anstrengend. Selbst bei Lagerung beansprucht es im Gegensatz zu einem Bohrer ungewohnt viel Platz. Und letztendlich ist der Preis der Anschaffung auch wesentlich höher als für geeignete Aufsätze für eine Bohrmaschine. Es stellt sich auch die Frage: Wie häufig brauchen Sie dieses Gerät überhaupt? Falls es nur sporadisch benutzt wird, lohnt sich der Kauf nicht.
- Für den Transport und das fachgerechte Verstauen des Abbruchhammers nach getaner Arbeit ist ein Kunststoffkoffer mit Rollen im Lieferumfang enthalten.
- 60 Joule Schlagkraft und ausgestattet mit dem 390 mm Spitzmeißel oder dem 390 mm Flachmeißel, die beide Teil des Lieferumfangs sind.
- Ermüdungsfreies Arbeiten durch Schaltarretierung im Dauerbetrieb.
- Den 1900 Watt Motorleistung, der Einzelschlagstärke von 60 Joule und einer Schlagzahl von 2000 Schlägen pro Minute hat selbst härtester Beton nichts entgegenzusetzen.
- Mit den beiden Handgriffen mit Soft-Grip hat man den Abbruchhammer auch bei längerem Arbeiten stets gut im Griff. Der vordere Handgriff lässt sich mit einer Feststellschraube an die individuellen Bedürfnisse anpassen.
- POWER: Mit einer Schlagkraft von 50 Joule, 2000 Schlägen in einer Minute und der Leistung von 1600W ist die Maschine ein wahres Powergerät und garantiert einen zuverlässigen Einsatz
- Praktisch: die Meißel / das Werkzeug kann einfach und schnell gewechselt werden so haben Sie mehr Zeit für Ihre Abbrucharbeiten.
- Komfort: durch den D-Handgriff mit Dämpfung der Vibration (soft-grip) können sie auch über einen längeren Zeitraum ermüdungsarm arbeiten.
- Kompakt: die schlanke Bauweise ermöglicht das Arbeiten auch in schwer zugänglichen Bereichen. Frequenz: 50 Hz
- Lieferumfang ab 1600: der Hammer wird zusammen mit einem stabilen Meißel Set (1x spitz, 1x flach) in einem robusten Koffer aus Metall geliefert (Farbe des Metallkoffer blau)
- Kraftvolle 20 Joule für universellen Einsatz
- Leistungsstarker 1300 Watt Motor
- Einfacher und schneller Werkzeugwechsel über SDS Max Bohrfutter
- Vibrationsgedämpfter Handgriff
- Kunststoffkoffer für bequemen Transport und Lagerung
Letzte Aktualisierung am 22.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Ausstattung

Abbruchhammer im Test
Im nachfolgenden Video sehen Sie zwei Abbruchhämmer namhafter Hersteller im direkten Vergleich