- Mit 1.320 W Leistung und 9.000 Umdrehungen pro Minute fräst sich die Mauernutfräse kontinuierlich in das Mauerwerk und erstellt maßhaltige Schnitte und Nuten in harten, widerspenstigen Oberflächen.
- Stufenlos lässt sich die Schnitttiefe von 8 mm bis 30 mm für das flexible Arbeiten einstellen. Die Nutbreite kann von 8 mm bis 26 mm eingestellt werden.
- Sicher und handlich zu bedienen ist die Mauernutfräse durch einen großen Griffbügel, der einen festen Halt bietet.
- Für einen klaren Durchblick sorgt die Option auf Staubabsaugung: Dadurch wird stark staubreduziertes Arbeiten bei der Verwendung einer Absaugung geboten.
- Durch den Softstart ist für eine sichere Bedienung gesorgt. Darüber hinaus verfügt die Mauernutfräse über einen Überlastschutz zur Sicherheit des Anwenders und zur erhöhten Langlebigkeit des Gerätes.
- Das ideale Verhältnis zwischen Leistung und Gewicht reduziert die Ermüdung und ermöglicht komfortables und kontinuierliches Arbeiten
- Optimierte Griffbereiche für eine einfache und ergonomische Handhabung
- 1.400-Watt-Motor und konstante Drehzahl für Höchstleistung und hervorragende Arbeitsergebnisse
- Hervorragende Arbeitsergebnisse liefert diese leistungsstarke Mauernutfräse dank dem 1.400-Watt-Motor und konstanter Drehzahl
- Lieferumfang: GNF 35 CA, Aufnahmeflansch, Ausbrechwerkzeug, Rundmutter, Zweilochschlüssel gekröpft, 3x Distanzscheibe (4 mm), 4x Distanzscheibe (6 mm), Koffer
- Original Makita-Qualität, langlebig und robust
- 1800 Watt - 5000 U/min - 150mm Trennscheiben
- Schlitzbreite 14, 24, 34 und 44 mm
- Schlitztiefe 0 - 45 mm
- Lieferung im praktischen Kunststoffkoffer
Einsatzgebiete


Funktionsweise
Ein Mauernutfräser hat eine große Trennscheibe, die von einem Motor angetrieben wird und so Schnitte in unterschiedlicher Nuttiefe und Breite in Wänden erzeugen kann. Dabei lässt sich die Schnitttiefe bei vielen Modellen stufenlos einstellen, so dass Sie immer die richtige Tiefe für Ihr eigenes Projekt erhalten. Der Mauernutfräser wird mit der Hand gehalten und gleitet über die Wand, zahlreiche Modelle bieten komfortables Arbeiten durch einen zusätzlichen Handgriff. Einige Hersteller haben für einen sauberen Schnitt auch eine Laserführung in ihre Mauernutfräser integriert, welche die Arbeit optimal unterstützt, indem der Laser den geplanten Schnitt visuell anzeigt. Dasselbe Prinzip wird auch bei manchen Kreissägen genutzt. Sehr sinnvoll ist es auch, mit einer Staubabsaugung zu arbeiten oder die dafür vorgesehene Möglichkeit zu nutzen. Im Hinblick darauf, dass beim Schnitt in die Wand viel Staub anfällt, kann somit einer Verteilung am gesamten Arbeitsort effektiv entgegengewirkt werden.
Sicherheit
Grundsätzlich sollten Sie auch genügend Platz und sicheren Halt am Arbeitsplatz zur Verfügung haben, damit Sie während des Arbeitsprozesses nicht über das anzuschließende Kabel stolpern oder gar hinfallen. Ebenso ist ein trockener Arbeitsplatz bei einem elektrischen Gerät natürlich Pflicht.
Was die Ausstattung der Mauernutfräse angeht, sollten Sie auf einen Sicherheitsschalter achten. Dieser verhindert eine versehentliche Aktivierung des Gerätes. Auch ein Überlastungsschutz, der durch automatische Abschaltung ein Überhitzen des Motors verhindert, ist ein sinnvolles Feature.
Aufbau
Pflege |
Zubehör |
---|---|
Um eine möglichst lange Lebensdauer zu erreichen, benötigt ein Wandschneider, wie jedes andere Gerät auch, Pflege. Die regelmäßige Reinigung ist eine der wichtigsten Pflegemaßnahmen. Es ist besonders wichtig, dass Sie den Fräser mindestens nach jedem Gebrauch von Staub befreien. Verwenden Sie dazu ein weiches Tuch und eventuell einen Spezialreiniger nach den Empfehlungen des Herstellers. Da auch bei hochwertigen Maschinen nach einer gewissen Zeit Verschleißerscheinungen auftreten, sollten Sie die Fräse regelmäßig einem Fachmann übergeben, der die in Mitleidenschaft gezogenen Teile zeitnah austauscht. Auf Dauer wird nur derjenige viel Freude mit seiner Wandfräse haben, der sich an diese Grundsätze hält. | Einer der entscheidendsten Punkte für das Arbeiten mit einem Mauernutfräser ist der Anschluss an eine Absaugvorrichtung. Aus diesem Grund benötigen Sie vor dem ersten Einsatz der Maschine eine kompatible Absaugvorrichtung, da sonst Ihre eigene Gesundheit durch die hohe Staubentwicklung gefährdet ist. Aber beachten Sie bitte: Nicht jeder Mauernutfräser passt zu jeder Absauganlage. Achten Sie deshalb beim Kauf des Absaugzubehörs auf den Adapter und die Herstellerangaben Ihrer Maschine. Mauernutfräsen, welche ungeschützt im Keller oder in der Garage liegen, verstauben schnell und können Opfer vieler Funktionsbeeinträchtigungen werden. Um dies zu vermeiden und Ihre Maschine möglichst lange intakt zu halten, sollten Sie sie in einem Koffer aufbewahren, solange Sie sie nicht benötigen. Außerdem kann ein Transport ohne Transportkoffer zu Schäden führen, da die Geräte nicht gerade leicht sind. Ein passender Koffer ist daher eines der wichtigsten Zubehörteile für alle Mauerfugenschneider. Weitere nützliche Zubehörteile für das Mauernutfräsen sind neben einem Aufbewahrungskoffer und einer Absaugvorrichtung ein zusätzlicher Stirnlochschlüssel, ein Innensechskantschlüssel oder ein Handmauernutmeißel. Insbesondere das letztgenannte Werkzeug wird oft benötigt, um nach dem Fräsen den Mittelsteg zwischen den Nuten zu entfernen. Damit ausgerüstet, können Sie sofort und überall mit Ihrem Fräser arbeiten. Auch mit zusätzlichen Wandnutschellen ist Ihnen bei der Befestigung von Kabeln in der Nut sehr geholfen. Denken Sie in Sachen Zubehör auch an zusätzliche Trennscheiben. Sollte eine der Trennscheiben während der Arbeit beschädigt werden, haben Sie bereits Ersatzscheiben, so dass Sie das Gerät nach dem Austausch sofort wieder einsetzen können. Aber Vorsicht: Den Austausch sollten Sie immer dem Fachmann überlassen, denn eine falsch montierte Scheibe kann fatale Folgen haben. |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Fräsköpfe
Zwar ist das Wändenutfräsen mit zwei Diamantscheiben heute viel üblicher, aber es gibt immer noch einige Geräte, die über einen Fräskopf arbeiten. In diesem Fall wird die Nut in einem Durchgang gefräst. Im Gegensatz zu den Scheibenfräsen können Mauernutfräsen mit Fräskopf fast ausschließlich auf weichem Untergrund eingesetzt werden. Abgesehen davon ist der Fräskopf extrem teuer. Im Direktvergleich mit den Scheibenmodellen zeigt sich aber auch, dass das Mauernutfräsen mit Fräskopf hinsichtlich der Staubbelastung gröbere Partikel freisetzt, was den Anteil an alveolengängigem Staub deutlich reduziert. Beide Modelle bieten also ihre Vor- und Nachteile. Welcher Fräskopf überhaupt zum Einsatz kommt, hängt natürlich vom zu bearbeitenden Material ab. Zusätzlich zu den Fräsköpfen für Holz gibt es zum Beispiel auch spezielle Köpfe für Edelstahl. Fräsköpfe bestehen letztendlich entweder aus Hartmetall, Keramik oder Cermet und zeichnen sich durch die Aufnahme aus. Im Hinblick auf das Mauernutfräsen sind folgende Erkenntnisse besonders relevant: Bei Schlitzfräsern handelt es sich um Schaftfräser zum Schlitzen von Scheibenfedernuten. Scheibenfräser hingegen sind Aufsteckfräser und werden zum Fräsen von herkömmlichen Schlitzen und Nuten verwendet. Besonders wer das Wändenutfräsen für die Elektroinstallation nutzen möchte, sollte auf die Verwendbarkeit des jeweiligen Gerätes mit Bohrkronen achten. Solche Bohrkronen gibt es in verschiedenen Größen, um die Löcher für Dosen auszufräsen. In der Regel ist auf der Fräsmaschine angegeben, welche Bohrer kompatibel sind. Achten Sie bei der Anwendung unbedingt auf die Anbringungshinweise des Herstellers. Finden Sie außerdem immer heraus, wie Sie die Fräse in Kombination mit Bohrern einstellen müssen. Das Benutzerhandbuch Ihres Geräts sollte auch darüber Auskunft geben.