Den Nutzen eines Staubsaugers muss man wahrscheinlich niemandem erklären – gewissermaßen ist schon der Name selbsterklärend. Zudem sind diese Geräte schon seit über 100 Jahren hilfreiche Haushaltshelfer. Herkömmliche Staubsauger sind dafür gedacht, Staub und andere trockene Verschmutzungen zu beseitigen. Bei Flüssigkeiten kommen sie allerdings an ihre Grenzen. Hier kann aber der Nass-Trockensauger Abhilfe schaffen und bietet deutlich mehr Flexibilität als ein einfacheres Modell. Allerdings gibt es eine große Auswahl dieser Geräte auf dem Markt, die dazu noch für unterschiedliche Einsatzzwecke gedacht sind. Bei einer Vielzahl von Produkten wie den Geräten der GAS Serie von Bosch Professional oder auch den vergleichbaren Produkten von Kärcher, Einhell, Nilfisk oder Makita kann man aber natürlich schnell den Überblick verlieren. Wir haben für Sie einen genaueren Blick auf das Feld der Nass-Trocken-Sauger geworfen und unsere Erkenntnisse hier zusammengefasst. Wir wollen Ihnen hiermit kurz und knapp aufzeigen, wann Sie welchen dieser Sauger gebrauchen können und wann vielleicht eher nicht. Zudem möchten wir Ihnen einige beliebte Modelle aufzeigen. Letztendlich gilt natürlich auch in diesem Bereich, dass wir Ihnen in erster Linie einen Ratgeber mitgeben wollen, der Ihnen helfen wird, ein Produkt selbst einzuschätzen und somit das für Sie beste Modell auszuwählen.
Was genau ist ein Nass-Trockensauger?

Industriesauger
Der Begriff Industriestaubsauger wird häufig synonym mit Nass-Trockensauger verwendet. Das ist aber nur bedingt richtig. Ein Industriesauger ist zwar immer ein Nass-Trockensauger, aber nicht jeder Nass-Trockensauger ist gleich ein Industriesauger. Der Übergang ist aber zugegebenermaßen fließend und es lässt sich bei manchen Modellen darüber streiten, ob es sich dabei nun bereits um einen Industriestaubsauger handelt oder nicht. Das Hauptkriterium ist hierbei die Leistungsstärke des Gerätes. Ein Industriestaubsauger muss eine deutlich höhere Saugkraft erreichen als ein Nass-Trockensauger, der im Haushalt oder in einer Werkstatt benutzt wird. Diese kraftvollen Geräte müssen nämlich nicht nur Staub, Sägespäne oder die gelegentliche Pfütze aufsaugen können, sondern auch in der Lage sein, größere Objekte wie Kieselsteine oder Reste von Bauschutt zu entfernen. Dementsprechend sind Industriesauger in der Regel auch größer und massiver gebaut. Manche dieser Sauger sind sogar so groß, dass sie auf einem Fahrzeug montiert werden müssen. All diese Merkmale schlagen sich natürlich auch im Preis nieder und sie müssen ein paar Euro mehr einplanen. Wenn Sie Ihren Nass-Trockensauger nur im kleinen Rahmen nutzen wollen, raten wir Ihnen dementsprechend eher von einem Industriesauger ab. Natürlich schadet dieser nicht, aber im Normalfall reichen kleinere Modelle vollkommen aus.
Akku-Nasstrockensauger
Akku-Nasstrockensauger gehen gewissermaßen in die entgegensetzte Richtung als die, welche Industriestaubsauger einschlagen. Konkret heißt dies: Sie opfern einen Teil Ihrer Saugleistung, um dafür mehr Mobilität und Flexibilität zu bieten. Während herkömmliche Nass-Trockensauger durchgehend Bodengeräte sind, handelt es sich bei den Akku-Modellen um Stabsauger, teilweise sind sie sogar so kompakt, dass sie als Handstaubsauger genutzt werden können. Die Stärken und Schwächen dieser Geräte sind im Grunde deckungsgleich mit denen anderer Akku-Staubsauger. Da kein lästiges Kabel vorhanden ist, kann man auch an Stellen arbeiten, die mit einem Bodensauger nicht erreichbar wären und man ist nicht auf das Vorhandensein einer Steckdose angewiesen. Auf der anderen Seite ist die Arbeitszeit aber auch durch die Laufzeit des Akkus begrenzt und nur wenige Modelle können an Saugkraft mit einem Bodensauger gleichziehen. Durch die kleinere Bauweise kann auch weniger Schmutz aufgenommen werden, was aber nur bei großen Flächen oder einem sehr hohen Verschmutzungsgrad relevant wird. Wenn Sie den Sauger nur für Ihren Haushalt benötigen, ist ein Akku-Nass-Trockensauger durchaus eine Überlegung wert. Als Werkstattsauger oder gar im kommerziellen Bereich sollten Sie aber eher bei einem kabelgebundenen Modell bleiben.
Spezielle Ausführungen
Neben diesen beiden verbreiteten und durchaus universell einsetzbaren Varianten gibt es auch Nass-Trockensauger, die entweder für sehr spezielle Aufgaben konstruiert wurden oder sich durch Ihre Bauweise abheben.
Rucksacksauger beispielsweise sind eine Variante des Industriesaugers, die wie ein Rucksack auf den Rücken geschnallt wird und dadurch etwas mehr Bewegungsfreiheit gewährt.
Staubsaugerroboter, insbesondere solche mit Wischfunktion, können teilweise ebenfalls zu den Nass-Trockensaugern gezählt werden. Diese kleinen Geräte zeichnen sich dadurch aus, dass sie autonom den Boden saugen, indem sie einer vorgegebenen Programmierung folgen. An reiner Saugkraft sind sie natürlich nicht mit einem vollwertigen Sauger zu vergleichen, was aber durch die Zeitersparnis, die sie bieten durchaus wett gemacht wird.
Schlammsauger oder Teichsauger schließlich sind hoch spezialisierte Varianten des Nass-Trockensaugers, die diesem in der Regel in puncto Leistung und Saugkraft in Nichts nachstehen. Diese Geräte werden allerdings nicht benutzt, um Böden oder Oberflächen zu reinigen, sondern um Flüssigkeits-/Feststoff-Gemische (wie den namensgebenden Schlamm) abzusaugen. Häufig sind Sie dafür auch mit einer Pumpe ausgestattet.
Die beliebtesten Nass-Trockensauger
- Nass-/Trockensauger: Der WD 6 P S V-30/6/22/T saugt trockenen, feuchten, feinen und groben Schmutz restlos auf. Er verfügt außerdem über eine Blasfunktion, um leichten Schmutz von Flächen zu pusten
- Flachfaltenfilter: Dank des Flachfaltenfilters lassen sich nasser und trockener Schmutz in einem Zug aufsaugen. Mit der Filterreingungsfunktion kann die Saugleistung schnell wieder hergestellt werden
- Praktische Ausstattung: Der Nass-/Trockensauger hat einen 30-l-Edelstahlbehälter, einen 2,2 Meter langen Saugschlauch, eine Kabel- und Zubehöraufbewahrung sowie eine Steckdose für Elektrowerkzeuge
- Vielseitige Nutzung: Ob in der Garage, im Haus, auf der Terrasse, im Auto oder bei der Renovierung – der Nass-/Trockensauger ist ein zuverlässiges Reinigungsgerät für zahlreiche Einsatzgebiete
- Lieferumfang: Der Nass-/Trockensauger WD 6 P S V-30/6/22/T kommt mit einem Flachfaltenfilter & Vliesfilterbeutel, Boden- & Fugendüse, einem Saugschlauch, 2 Edelstahlrohren, Werkzeugschlauch & -adapter
- Umfangreiches Zubehör - Schaumstofffilter zum Nasssaugen, Schmutzfangsack und Faltenfilter zum Staubsaugen, Kombidüse für Teppich- und Glattböden, Fugendüse für schwer zugängliche Engstellen
- Robuster, Rostfreier 12 Liter Edelstahlbehälter - Der 12 Liter fassende kompakte Edelstahlbehälter bietet genug Raum für kleinere Mengen an Staub, Schmutz oder Flüssigkeiten
- Integrierter Blasanschluss - Manche Engstellen sind auch mit der Fugendüse unerreichbar. Hier hilft die integrierte Ausblasfunktion. Einfach den Schlauch umstecken und loslegen
- Praktische Kabelhalterung- Das 2,5 Meter lange Netzkabel kann an der praktischen Halterung aufgewickelt und ordentlich verstaut werden
- Rollen und Tragegriff - Der Sauger ist mit vier Rollen ausgestattet, die in Kombination mit dem im Motorkopf integrierten Tragegriff einen bequemen Transport ermöglichen
- Nass-/Trockensauger: Mit einer Leistung von 1000 W saugt der Nass-/Trockensauger feine Partikel und groben Schmutz problemlos auf. Dank Blasfunktion lassen sich Blätter oder Späne einfach davonpusten
- Nassaugen ohne Filterwechsel: Der WD 3 V-17/4/20 hat einen Patronenfilter. Er sorgt dafür, dass er gleichzeitig nassen und trockenen Schmutz aufsaugen kann, ohne den Filter wechseln zu müssen
- Komfortable Ausstattung: Der Sauger hat einen 17-l-Auffangbehälter aus robustem Edelstahl, einen 2 Meter langen Saugschlauch und Aufbewahrungsmöglichkeiten für Zubehör, das Kabel und den Schlauch
- Viele Einsatzzwecke: Der Nass-/Trockensauger eignet sich für die Bodenreinigung im Haus, Garten oder der Werkstatt. Auch bei der Autoinnenreinigung oder Renovierung ist er ein zuverlässiger Helfer
- Lieferumfang: Im Set befinden sich der Kärcher Nass-/Trockensauger WD 3 V-17/4/20, ein Patronenfilter, ein Vliesfilterbeutel, eine Boden- sowie Fugendüse, der Saugschlauch und 2 Saugrohre
Mobilität
Wie bereits erwähnt handelt es sich bei Nass-Trockensaugern üblicherweise um recht massive Geräte, mit denen es sich eher schwierig gestaltet, auf beengterem Raum den Platz um zu manövrieren zu finden. Eine Ausnahme bilden hier nur die weniger leistungsstarken Akku-Modelle und die an sich nur im kommerziellen Bereich üblichen Rucksack-Industriesauger. Daher ist es bei diesen Geräten besonders wichtig, die Schlauchlänge und in geringerem Maß die Kabellänge im Blick zu behalten. Ein zu kurzes Kabel lässt sich natürlich recht unkompliziert mit einem Verlängerungskabel ausgleichen. Bei dem Schlauch ist dies nicht so einfach. Allerdings wird das genannte Manko meist schon vom Hersteller berücksichtigt und ausgeglichen. Die Schläuche sind mehrheitlich von Werk aus mit 3 m oder mehr schon deutlich länger als bei einem normalen Staubsauger. Dementsprechend kann der Schlauch aber auch schnell im Weg sein. Stellen Sie von daher sicher, dass der Nass-Trockensauger auch mit einer Schlauchhalterung versehen wurde.
Interessante Zusatzausstattungen
Rollen
Rollen sind an sich ein Muss für einen Nass-Trockensauger, stellen aber dennoch nicht immer einen Teil der Grundausstattung dar. Dadurch, dass diese Geräte im Normalfall recht schwer sind, raten wir Ihnen von einem Modell ohne Rollen eher ab, außer Sie wollen es rein stationär nutzen, beispielsweise zur Staubabsaugung in der Werkstatt.
Blasfunktion
Viele Modelle verfügen über eine Blasfunktion, die dem Gerät weitere Einsatzmöglichkeiten eröffnen. So kann etwa ein Werkstück sauber gepustet werden oder der Nass-Trockensauger kann zum Laubbläser umfunktioniert werden.
Polsterbürste
Eine Polsterbürste ist dann sinnvoll, wenn Sie den Nass-Trockensauger zur Wohnungsreinigung einsetzen. Sie erlaubt es, Möbelstücke oder auch Teppiche schonender zu saugen und Tierhaare oder andere faserige Verschmutzungen leichter zu lösen. Wenn Sie Ihren Sauger natürlich rein zur Balkon- oder Werkstattreinigung einsetzen wollen, brauchen Sie dieses Feature nicht unbedingt.
Pumpen
Eine sehr spezielle Ausstattung ist eine Pumpfunktion. Mit dieser kann der Inhalt des Auffangbehälters bequem abgepumpt werden, was natürlich dann Sinn ergibt, wenn man es mit großen Mengen flüssigen oder schlammigen Schmutzes zu tun hat. So ist es zum Beispiel auch möglich, einen gefluteten Keller zu reinigen. Für den Alltagsgebrauch ist dieses teure Zubehör aber nicht sinnvoll.