Bei einem modernen, elektrischen Winkelschleifer können Sie einige Vorteile genießen, welche Sie bei Ihren Bauvorhaben sehr gut nutzen können. Dank der sehr einfachen Handhabung der umgangssprachlich als Flex bezeichneten Maschine können Sie Ihre Produktivität um ein Vielfaches erhöhen und somit Ihre Arbeit schneller abschließen. Außerdem können Sie den Trennschleifer flexibel einsetzen und ihn für die unterschiedlichsten Arbeiten verwenden. Ob Sie nun eine Metallkante abschleifen oder verschiedene Stoffe wie etwa Metall, Gestein, Glas, Fliesen, Beton und vieles mehr trennen wollen: Mit einem Winkelschleifer und der entsprechenden Trennscheibe oder Schleifscheibe haben Sie Ihre Arbeit in kürzester Zeit und mit wenig Kraftaufwand erledigt und können sich anderen Angelegenheiten zuwenden. Aber wie bei allen Geräten gibt es natürlich auch bei diesem Werkzeug Unterschiede. So gilt es zum Beispiel zu überlegen, ob Sie lieber ein mit einer Hand oder ein beidhändig geführtes Modell haben wollen. Auch die Art des Antriebs kann einen großen Unterschied machen, und das nicht nur was den Preis angeht. Wir haben jedoch umfangreiche Tests durchgeführt und unsere persönlichen Testsieger für Sie hier veröffentlicht. Darüber hinaus wollen wir Ihnen einen kleinen Leitfaden bieten, mit dem Sie sich problemlos zurechtfinden werden, wenn Sie noch eigene Recherchen durchführen, um den für sie besten Winkelschleifer zu finden.
Die 3 grundlegenden Winkelschleifer-Arten
Bei Winkelschleifern gibt es interessante Unterschiede. Grundsätzlich handelt es sich bei einem Winkel- oder Trennschleifer immer um eines der folgenden Werkzeuge:
Akku-Winkelschleifer
- Restart Protection
- Verdrehsichere Schutzhaube
- Li-Ionen-Akkusystem
- Leistungsstarker vierpoliger Motor
Elektro-Winkelschleifer
- Anlaufstrombegrenzung
- Anti-Restart-Funktion
- Kompakter und flacher Getriebekopf
- Auswechselbare Kohlebürsten
Druckluft-Winkelschleifer
- Handliche Bauweise
- Hoher Luftdurchsatz
- Ergonomischer Griff
- 20.000 Umdrehungen pro Minute
Vorteile des Akku-Winkelschleifers
Akkubetriebene Winkelschleifer funktionieren an sich wie elektrische Winkelschleifer, nur dass Sie Ihre Energie aus einem Akku anstatt über ein Stromkabel beziehen. Üblicherweise sind nur einhändige Winkelschleifer mit einem Akku bestückt, da der Energieverbrauch bei den größeren Modellen handelsübliche Akkus zu schnell entladen würde. Ansonsten sind die Vor- und Nachteile eines Akkuwinkelschleifers dieselben, die auch andere Akkugeräte aufweisen. Sie erlauben auf der einen Seite eine höhere Flexibilität, da Sie auf einen Stromanschluss in der Nähe verzichten können. Auf der anderen Seite sind Sie aber zeitlich eingeschränkt, da der Akku aufgeladen oder ausgetauscht werden muss, sobald er sich entladen hat. Was die Leistung angeht, brauchen Sie sich allerdings keine Sorgen zu machen, moderne Akkugeräte stehen ihren kabelgebundenen Gegenstücken kaum noch an Leistungsfähigkeit nach. Was den Akku betrifft, sollten Sie Wert auf Li-Ionen-Technologie legen, da diese Akkus deutlich leistungsstärker sind und sich so gut wie nicht von selbst entladen. Achten Sie zudem darauf, ob das von Ihnen angepeilte Gerät vielleicht mit Akkus anderer Geräte des Herstellers kompatibel sind. Dadurch können Sie einiges an Geld sparen.Vorteile des Druckluft-Winkelschleifers
In Industrie und Handwerk stellen Druckluft-Winkelschleifer immer die erste Wahl dar, denn wo ausreichend Druckluft verfügbar ist, sind druckluftbetriebene Winkelschleifer den elektrischen Schleifern klar überlegen. In der Regel werden Winkelschleifer stark belastet. Druckluftwinkelschleifer lassen sich jedoch ohne Geräteschaden bis zum Stillstand überlasten. Druckluftwinkelschleifer haben außerdem einen kompakten Druckluftmotor als Antrieb. Sie sind dadurch sehr leicht, wenn man sie mit Elektro-Winkelschleifern mit relativ schwereren Elektromotoren vergleicht. Pneumatische Werkzeuge sind zudem wartungsarm und verschleißen weniger als elektrische Werkzeuge. Die Druckluftmotoren setzen sich aus wenigen Komponenten zusammen, die eine hohe Lebenserwartung vorweisen.Vorteile des Einhand-Winkelschleifers
Besonders durch seine Kompaktheit und seine Flexibilität in der Handhabung ist der Einhand-Winkelschleifer ein probates Mittel, um auch an enge und schwer zugängliche Stellen zu gelangen. Einhand-Winkelschleifer sind vor allem für Metallarbeiten zu empfehlen. Sie verfügen über eine Leistung von ca. 500 bis 900 Watt und sind damit leicht und vielseitig einsetzbar. So können mit einem Einhand-Winkelschleifer nicht nur Schleif- und Trennarbeiten optimal durchgeführt werden, sondern es sind auch Polierarbeiten realisierbar. Darüber hinaus kann ein einhändig bedienbarer Winkelschleifer auch zum Entrosten und Schleifen von Schweißnähten verwendet werden. Die Schleif- und Trennscheiben eines Handwinkelschleifers haben in der Regel einen Durchmesser von 115 bis 125 mm. Als Zusatzausstattung gibt es spezielle Polierscheiben und Drahtbürsten.Zweihand-Winkelschleifer
Im Vergleich zu den kleineren Varianten entwickeln Zweihand-Winkelschleifer eine immense Kraft, die sie ideal zum Trennen und Schneiden großer und schwerer Metallteile macht. Doch auch bei Stein- und Betonarbeiten können diese innovativen und leistungsfähigen Vorrichtungen überzeugen. Mit rund 1.500 bis 2.500 Watt verfügen diese Maschinen über eine enorme Leistung. Der Durchmesser der Trennscheiben liegt meist bei 180, 200 oder 230 mm. Wegen ihrer gewaltigen Leistung haben viele moderne Geräte einen Sanftanlauf, der es ermöglicht, auch schwere Geräte problemlos zu bedienen. Außerdem ist bei den meisten Modellen ein Trennständer zum präzisen Trennen von Metallrohren und Metallprofilen vorhanden.Benzin-Winkelschleifer
Winkelschleifer im Vergleich
Im nachfolgenden Video werden 7 Modelle miteinander verglichen und bewertet.
Testsieger aus dem Video
Sie kennen sich bereits aus und wissen, welche Größe Sie benötigen?
In dem Fall können Sie direkt zu Winkelschleifer-Test gehen, der Ihren Anforderungen entspricht:
Zubehör und Ausstattung
Schleifscheiben
Bei den Schleifscheiben sollten Sie zunächst darauf achten, dass die Größe für das jeweilige Modell geeignet ist. Das können Sie üblicherweise aber schon der Produktbeschreibung entnehmen. Zusätzlich muss man aber auch nach dem Material der Scheiben unterscheiden – unterschiedliche Arbeitsvorgänge benötigen schließlich unterschiedliche Arten von Trenn- und Schleifscheiben. Üblicherweise serienmäßig vorhanden sind kunstharzgebundene Trennscheiben. Diese bestehen aus in eine in ein Glasfaserpolymer eingebettete Korunde und sind zur Bearbeitung von Kunststoff, Metall und Gestein geeignet. Diamant-Trennscheiben sind deutlich stabiler und härter und zum Trennen entsprechender Werkstoffe konzipiert. Vor allem Stein und Beton können mit diesen Scheiben gut bearbeitet werden, auch das Schneiden von Fließen ist mit diesen Trennscheiben möglich und kann somit einen Fliesenschneider ersetzen oder ergänzen. Schruppscheiben werden ohne Kunstharz-Zusatz gefertigt und sind daher dicker, um ihre Stabilität zu gewährleisten. Sie sollten nicht für Trenn-, sondern nur für Schleifvorgänge verwendet werden. Fächerscheiben haben ihren Namen durch die fächerförmigen Schleiflamellen, die unterschiedliche Körnungen aufweisen können. Mit ihnen können auch weichere Metalle und Kunststoffe, unter Umständen sogar Holz geschliffen werden. Sägeblätter schließlich werden von vielen Herstellern angeboten, sind aber eine eher riskante Angelegenheit, da der Winkelschleifer technisch nicht für Sägevorgänge konzipiert ist. Hier sollten Sie eher auf eine klassische Kreissäge zurückgreifen.
Absaughauben
Eine Absaughaube ermöglicht es Ihnen, einen Staubsauger direkt an den Winkelschleifer anzuschließen. Der feine Staub, der beim Schleifen und Trennen entsteht, kann dadurch schon direkt an der Quelle eingesaugt werden. Insbesondere in geschlossenen Räumen erspart Ihnen das viel Aufräumarbeit und kommt auch ihrer Gesundheit zugute.
Führungsschlitten und Trennständer
Diese beiden Konstruktionen sind vom Prinzip her sehr simpel, erleichtern Ihnen aber die Arbeit ungemein. Der Führungsschlitten gestattet Ihnen, das Gerät auf dem Werkstück aufzulegen und somit deutlich sicherer zu führen. Bei Trennständern wiederum werden sowohl Werkstück als auch Werkzeug fixiert, um einen ruhigen und präzisen Schnitt durchführen zu können. Insbesondere bei kleinformatigen Rohren, Stangen oder Schrauben stellt dies einen enormen Vorteil dar.
Schleifteller und Bürsten
Statt einer Scheibe ist es durchaus auch möglich, andere Aufsätze am Winkelschleifer anzubringen. Wenn Sie vorhaben, eine Oberfläche zu polieren, brauchen Sie einen Schleifteller. Ähnlich wie vergleichbare Aufsätze bei Bohrmaschinen ist dieser mit Sandpapier besetzt und erlaubt einen schonenderen Umgang als eine Schleifscheibe. Prinzipiell ebenfalls möglich ist es, eine Scheibenbürste aus Draht als Aufsatz zu erwerben. Diese sind dazu gedacht, Rost von Stahlteilen zu entfernen. Bei solchen Bürsten ist allerdings höchste Vorsicht geboten, da die Drähte sich während des Arbeitsvorgangs lösen und zu Verletzungen führen können.
Bezeichnung
Winkelschleifer werden unter einer Reihe von Begriffen geführt, die teils bestimmte Spielarten des Gerätes bezeichnen, teils aber auch nur alternative Überbegriffe sind. Der Begriff Winkelschleifer selbst rührt von dem Winkelgetriebe her, das die Trenn- bzw. Schleifscheibe in Bewegung setzt. Auch die Bezeichnung Feuerradl ist schnell erklärt, sie kommt von den Funken, die vom Rad (also der Scheibe) wegspringen, wenn Metall oder andere harte Materialien bearbeitet werden. Trennschleifer und Trennjäger sind Überbegriffe, bei denen mehr der Aspekt des Trennens als der des Schleifens betont wird. Als Trennjäger werden in erster Linie jedoch auch stationäre Maschinen bezeichnet. Unter einer Schleifhexe oder Trennhexe versteht man wiederum mit Druckluft betriebene Winkelschleifer. Der Name stammt vermutlich von den heulenden Geräuschen, die durch die komprimierte Luft entstehen.
Ein Begriff, der umgangssprachlich für alle Winkelschleifer benutzt wird, ist Flex. Hierbei handelt es sich eigentlich um den Markennamen der ersten Winkelschleifer, die 1954 von der Stuttgarter Firma Ackermann & Schmitt auf den Markt gebracht wurde. Der Begriff Flex wird aber inoffiziell auch für Winkelschleifer anderer namhafter Marken wie Bosch, Makita oder Einhell verwendet. Ebenso wird auch der Umgang mit diesen Geräten häufig als flexen bezeichnet.

