In einer Werkstatt ist es wichtig, dass alles seinen Platz hat. Schließlich kann man nur so ein flüssiges und durchgehendes Arbeiten gewährleisten – wenn man ewig dem richtigen Werkzeug suchen muss, kommt man mit dem eigentlichen Projekt schließlich nicht voran. Um diese Ordnung zu erlangen, gibt es mehr als eine Option. Gerade in weitläufigeren Werkstätten ist aber häufig der Werkzeugwagen die erste Wahl. Das hat auch durchaus seinen Grund, denn in einem solchen Konstrukt sind die Werkzeuge sicher untergebracht und können in ihrer Gesamtheit bewegt werden. Aber worauf sollte man nun bei einem Werkstattwagen achten? Schließlich gibt es auch hier Unterschiede. Und sollte man eher einen bestückten oder einen unbestückten Wagen wählen? Wir haben für Sie einen Blick auf diese praktischen Werkstatteinrichtungen geworfen und die Modelle verschiedener Hersteller getestet. Zusätzlich bieten wir Ihnen aber natürlich auch einige wichtige Informationen, die Sie für Ihre Kaufentscheidung nutzen können.
Was genau ist ein Werkzeugwagen?
An sich scheint der Begriff Werkzeugwagen relativ selbsterklärend: Ein Wagen, in dem Werkzeuge aufbewahrt werden. Und als Kurzdefinition ist dies auch durchaus richtig. Genauso treffend wäre es aber auch, einen Werkstattwagen als mobilen Werkzeugschrank zu bezeichnen. Der genaue Aufbau ist dabei recht unterschiedlich, aber einige Eigenschaften haben die meisten Werkzeugwägen gemein. Als Material wird in der Regel Metall (meistens Stahlblech) oder ein stabiler Kunststoff verwendet. Die Seitenwände sind massiv, während auf der Vorder- und Rückseite Schubladen ausgezogen werden können. Bei manchen Modellen gibt es statt Schubfächern fächerartige aufgebaute Aufbewahrungsmöglichkeiten, die eher ausgeklappt statt gezogen werden müssen, aber die Grundidee ist auch hier dieselbe. Prinzipiell kann ein Werkzeugwagen auch mit einer Arbeitsplatte versehen werden, was aber von nur wenigen Herstellern als Feature angeboten wird. Der Nutzen eines Werkzeugwagens ist an sich recht offenkundig, denn er bietet einen Platz, an dem die verschiedensten Werkzeuge aufgeräumt und schnell zugänglich untergebracht werden können. Werkstattwägen sind insbesondere in großen Werkstätten, vorrangig im KFZ-Bereich, beliebt, aber auch viele Heimwerker ziehen den kompakteren Werkzeugwagen einem großen Werkzeugschrank vor.
Bestückte Werkzeugwägen |
Unbestückte Werkzeugwägen |
---|---|
Beim Erwerb eines Werkzeugwagens haben Sie die Option, diesen bereits bestückt zu erhalten. Diese Modelle kommen also bereits mit einem kompletten Satz Werkzeuge. Dies ist auf den ersten Blick natürlich vorteilhaft, insbesondere, wenn Sie gerade erst im Begriff sind, sich eine Werkstatt aufzubauen. Üblicherweise bestehen diese Werkzeugsätze aus diversen manuell betriebenen Werkzeugen wie Schraubendrehern, Zangen, Hämmern und Schraubenschlüsseln. Hochwertigere Sets können auch Zubehör in Form von Nägeln, Schrauben und Dübeln und spezialisierte Werkzeuge wie diverse Bügelsägen enthalten. Auf diese Weise lassen sich auch einige Euro sparen, die Sie nicht noch einmal extra für das Werkzeug ausgeben müssen. Allerdings gibt es dabei auch Aspekte, welche sie berücksichtigen sollten, um keinen Fehlkauf zu machen. Stellen Sie sich daher erst die Frage: Benötigen Sie das mitgelieferte Werkzeug überhaupt? Die Ausstattung ist in der Regel auf einen breiten Grundbedarf an Werkzeugen ausgerichtet, die ein erfahrener Handwerker oder Heimwerker in der Regel bereits besitzt. Genauso gut ist es aber auch möglich, dass die speziellen Werkzeuge, welche Sie für Ihre Projekte benötigen, nicht vorhanden sind. Den Werkzeugwagen entsprechend aufzustocken oder zu modifizieren kann auch seine Schwierigkeiten mit sich bringen. Es gibt zwar bestückte Werkzeugwägen, die mit leeren Fächern für weiteres Werkzeug geliefert werden, aber das ist alles andere als die Regel. Für das vorhandene Werkzeug werden üblicherweise an dieses angepasste Einlagen verwendet. Wenn man mit dem mitgelieferten Werkzeug zufrieden ist, ist das eine gute Sache, denn dieses ist dadurch sehr stoßsicher und ordentlich aufgeräumt. Aber es hat auch den Nachteil, dass Werkzeuge anderer Hersteller nicht ohne Weiteres in die entsprechenden Einsätze passen. Letztlich auch zu erwähnen ist, dass das mitgelieferte Werkzeug nicht immer die beste Qualität aufweist. Gerade bei preisgünstigen Modellen sollten Sie daher etwas skeptisch sein.
|
Ein unbestückter Werkzeugwagen wird unbestückt, also ohne Werkzeug vertrieben. Dies macht ihn zur idealen Wahl für Nutzer, die bereits eine große Auswahl an Werkzeug haben und für dieses nur einen Aufbewahrungsplatz benötigen. Wer hingegen noch kein Werkzeug besitzt, sieht sich für dieses natürlich mit weiteren Kosten konfrontiert. Ein leerer Werkzeugwagen hat aber natürlich den entscheidenden Vorteil, dass der Inhalt komplett individuell bestimmt werden kann und sich somit auch an den Arbeitsbereich des Nutzers anpassen lässt – wer primär mit Holz arbeitet, wird eher keinen Schraubenschlüssel, dafür aber vielleicht eine Stichsäge oder einen Akku-Bohrschrauber mit entsprechenden Aufsätzen benötigen, um nur ein Beispiel zu nennen. Bedenken Sie aber, dass Sie bei einem unbestückten Werkzeugwagen nur die leeren Fächer bekommen. Einsätze für die Werkzeuge müssen Sie sich bei einem derartigen Modell separat zulegen oder selbst anfertigen. Auf diese sollten Sie auch nicht verzichten, da lose aufbewahrtes Werkzeug schnell Schäden hinnehmen könnte.
|
Werkzeug-Trolleys


Die drei wichtigsten Hersteller
Einhell
Die in Bayern ansässige Firma Einhell ist in erster Linie als Hersteller von Elektrowerkzeugen bekannt. Es ist von daher nicht verwunderlich, dass sie sowohl bestückte als auch leere Werkzeugwägen anbietet. Diese überzeugen durch eine qualitativ hochwertige Verarbeitung, die sich besonders in den resistenten Beschichtungen widerspiegelt.
- Der Werkstattwagen TC-TW 150 ist der perfekte Helfer und sorgt in Werkstatt, Hobbyraum oder Garage für Ordnung. Er verfügt über einen stabilen Stahlblechrahmen, ist bis zu 150 kg belastbar und für eine lange Lebensdauer ausgerichtet.
- Die sieben kugelgelagerten und dank Teleskopschiene voll ausziehbaren Schubladen sind äußerst stabil und halten alle benötigten Werkzeuge umgehend griffbereit. Zudem sind alle Schubladen mit Antirutscheinlagen ausgelegt und auch abschließbar.
- Mit Hilfe der vier großen Leichtlaufräder, von denen zwei lenkbar sind und über eine Feststellbremse verfügen, kann der Wagen ganz einfach und bequem bewegt werden. Die rutschfeste Arbeitsunterlage ermöglicht komfortables Arbeiten.
- Der Werkstattwagen ist aus Sicherheitsgründen mit einer Einzelschubfachöffnung ausgestattet, welche das gleichzeitige Öffnen mehrerer Schubfächer und somit das Umkippen des beladenen Wagens effizient verhindert.
Güde
Güde hat seinen Sitz in Württemberg und ist ein Produzent hochwertiger Elektrowerkzeuge für Werkstatt und Garten. Die Marke bietet auch Aufbewahrungsmöglichkeiten für Werkzeuge an, was auch sehr stabil gefertigte Werkzeugwägen beinhaltet.
- Anzahl Schubladen: 7 Stk.
- Breite der Schublade: 530 mm
- Höhe der Schublade: 60-135 mm
- Tiefe der Schublade: 400 mm
- Tiefe: 460 mm
Hazet
Das Remscheider Familienunternehmen Hazet ist ein international vertretener Werkzeughersteller, der in erster Linie die Automobilbranche beliefert. Auf dem Gebiet der Werkzeugwägen kann der Hersteller als Pionier betrachtet werden, schließlich wurde der erste Werkzeugwagen in den 1960ern von ihm auf den Markt gebracht. Dementsprechend hat diese Firma viel Erfahrung in der Herstellung von Werkstattwägen, was auch heute noch in der Qualität und der breiten Auswahl zeigt.
- Austauschbare Kunststoff-Arbeitsplatte mit Kleinteile-Fächern
- Sortiment enthält unter anderem Hammer, Schraubendreher, Ring-Maulschlüssel, Winkelschraubendreher, Steckschlüssel und passende Umschaltknarren sowie Bits
- 100% Schubladenauszug mit gegenseitiger Verriegelung
- Maße H x B x T: 140 x 780 x 496 mm
- Hergestellt in Deutschland
Reinigung
Sicherheit
Prinzipiell ist ein Werkzeugwagen nicht unbedingt als gefährlich zu betrachten – er ist weder motorisiert, noch verfügt er über scharfe Klingen oder Kanten. Aber ein solcher Wagen ist natürlich recht schwer. Dementsprechend müssen zunächst einmal die Rollen so konzipiert sein, dass sie das Gewicht des Werkstattwagens problemlos tragen können. Ebenfalls wichtig ist, dass die Rollen festgestellt werden können, sodass der Wagen sich nicht unerwünschter Weise in Bewegung setzt. Weiterhin muss ein Werkzeugwagen auch gut ausbalanciert sein, um nicht umzukippen. Angesichts dessen ist es oft nicht möglich, mehr als eine Schublade auf einmal zu öffnen. Dadurch kann das schwere Werkzeug in den Schubladen den Wagen nicht in eine Richtung aus dem Gleichgewicht bringen.
Die andere Bedeutung von Sicherheit ist die der Diebstahlsicherung. Werkzeugwägen kommen oft in großen Werkstätten zum Einsatz, in denen es schon einmal vorkommen kann, dass ein Wagen über eine gewisse Zeit unbeobachtet bleibt. Deswegen bieten viele Hersteller Werkstattwägen an, die abschließbar sind, sodass die Fächer nicht ohne Schlüssel geöffnet werden können und teures Werkzeug sicher in diesen verwahrt bleibt.
Alternativen zum Werkzeugwagen

